Beiträge
Cybersicherheit: Mensch und Maschine im Team
Die Cyber-Sicherheitslage ist volatil. Eine Kombination von Technologie und Schulungen der Mitarbeiter scheint da ideal zu sein. Das funktioniert aber nur, wenn diese, wie Ingo Schäfer von Proofpoint ausführt, nicht wie eine Pflichtübung anmuten. Darüber und über die generellen Trends im IT-Security-Bereich sprachen wir mit ihm.
Datensparsamkeit ist das oberste Gebot
Marketing und Künstliche Intelligenz sind ein starkes Team. Dank der neuen Technologien können wir die Wünsche der Nutzer- und Kundengruppen auf der Grundlage von Daten verstehen und so maßgeschneiderte Angebote erstellen. Christopher Wojciech, Digitalisierungsexperte und Business Consultant bei Digital-Dienstleister Macaw schreibt über den Faktor Datensparsamkeit in dem Zusammenhang.
Ist der Einsatz Künstlicher Intelligenz ethisch vertretbar?
Jack Klaassen, Director Innovation and Technology bei Macaw, schreibt aus seiner Sicht über Verantwortung in der künstlichen Intelligenz.
Datenschutz ohne Hindernisse: Warum Unternehmen auf synthetische Daten setzen sollten
Wie synthetische Daten bei Analytics- und KI-Projekten helfen können, beschreibt Omar Ali Fdal, Co-Gründer und CEO von Statice.
Wer wirtschaftlichen Erfolg will, muss sich digital aufstellen
Thilo Kiefer, Geschäftsführer der munich enterprise software GmbH, zeigt auf, welche Chancen die digitale Transformation für sein Unternehmen bedeutet.
„Digitalization“
Wir sprachen mit Martin Tydecks von kobaltblau Management Beratung über Prozessketten und deren Optimierung. Dabei sind die größten Potenziale der Optimierung in der Automatisierung zu sehen. Diese kann aber nur sinnvoll gemeistert werden, wenn man die Ende-zu-Ende-Prozesskette - also die gesamte Fragestellung und deren Lösung bis hin zur Customer- oder Mitarbeiter-Experience, die sich daraus ergibt - betrachtet.
Automatische Neutralisierung von Cyberangriffen
/
2 Kommentare
Gespräch mit unserer Redaktion beschreibt Éléna Poincet von Tehtris die Dringlichkeit, Unternehmen mit KI und interoperablen Cyberabwehrlösungen vor hochentwickelten Cyber-Angriffen zu schützen.
Culture eats strategy for breakfast – und digitales Mindset?
“Culture eats strategy for breaktfast” - ein häufig zitierter Satz von Peter Drucker, der sehr schön zeigt, dass nachhaltiger Unternehmenserfolg auf den Menschen in der Organisation basiert. Dieser Erfolg basiert auf dem „Digital Mindset“ Julian Knorr beleuchtet, wie Unternehmen an dieses Ziel gelangen können.
People Analytics als Mittel zur Verbesserung der Lohngleichheit
Der Gender Pay Gap ist real. Dr. Margrét Vilborg Bjarnadóttir, Gründerin von PayAnalytics, beschäftigt sich in ihrem Gastbeitrag dabei mit den Möglichkeiten, die Analytic-Tools bieten - aber auch mit ihren Grenzen.
Hyperautomatisierung – der Mensch im Zentrum
Timo Weber, Advisory Solution Consultant, Platform Intelligence bei Servicenow, beschreibt, was Hyperautomation bedeutet und warum sie nur dann erfolgreich eingesetzt werden kann, wenn sie um den Menschen herum gebaut wird.
KI-basierte Hilfe bei der Umsetzung des Lieferkettengesetzes
Risiken in Lieferketten gewinnen nicht zuletzt durch das kürzlich in Deutschland verabschiedete Lieferkettengesetz zunehmend an Bedeutung. Dank einer KI-basierten Lösung können nun Risiken in Lieferantenbeziehungen durch die Analyse öffentlich zugänglicher Informationen wie etwa Medienberichte sichtbar gemacht werden.
KI: Anforderungen an Mitarbeiter
Künstliche Intelligenz ist ein Thema welches in seiner Wichtigkeit immer weiter in aktuelle Gesellschaft zunimmt. Der Mensch wird zunehmend von Intelligenten Systemen unterstützt: egal ob bei der Auswertung von Daten, beim Autofahren oder bei der Nutzung von Medien. Dr. Knut Linke hat untersucht, welche Anforderungen KI an die Mitarbeiter stellt - anhand der DQR-Level des deutschen QualifikationsRahmen.
Vom Herzinfarkt zur Geschäftsidee
Meik Baumeister zeigt mit seinem Start-up Cardisio eine neue Herangehensweise an eine Volkskrankheit: Herz-Kreislauferkrankungen.
„Jeder Lernende ist ein Wissensquell“
Neural Jam ist eine neue Wissensaustausch- und Collaboration-Plattform, in der Lernende auch gleichzeitig Lehrende sein können. Sie fasst verschiedene Konzepte der Interaktion zusammen. Wir sprachen mit Jamshid Alamuti, Gründer und CEO von Neural Jam, über den aktuellen Stand seiner Plattform und wie die Weiterentwicklung seiner Lösung aussieht.
Handel im Wandel: Priorität für Customer Experience
Customer Experience ist nicht nur mit dem vermehrten Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) und einer stärkeren Personalisierung verbunden, sondern auch mit einem deutlichen Fokus auf Nachhaltigkeit – und zwar in allen Sparten und Branchen.
Mehr als nur Chatbots: Das kann Conversational AI
Wie ist der Stand der Dinge bei Conversational AI? In seinem Gastbeitrag erläutert Daniel Völker, Senior Consultant bei valantic, wie Conversational AI zur Zeit eingesetzt wird - und was möglich wäre.
Mathematische Optimierung für bessere KI
Die Digitalisierung bestehender Prozesse allein reicht nicht aus: Unternehmen müssen automatisiert die kundenindividuellen Entscheidungen treffen, um sich im Wettbewerb zu differenzieren. Autor Marc Drobe von FICO berichtet über mathematische Optimierungspotenziale bei Algorithmen.
Das moderne Fahrzeug – ein Rechenzentrum auf Rädern
Harald Ruckriegel ist Chief Technologist and Strategic Business…
Megatrend Software: Programmierer werden knapp
Wettbewerbsvorteile entstehen immer häufiger softwareseitig. Daher beschäftigt sich Edward Lenssen, CEO der Beech IT mit der Frage, wie Unternehmen den „Engpass“ Software-Programmierung bestmöglich meistern können. An Profis auslagern, kann eine Option sein - wenn der Partner das eigene Geschäftsmodell versteht.