Beiträge
Künstliche Intelligenz
Ob künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen oder Deep Learning, in der Praxis werden diese Begriffe häufig als Synonyme verwendet. Dabei besitzen die drei Begrifflichkeiten große Unterschiede in ihrer Bedeutung und stehen in einer strikten Hierarchie zueinander. Die künstliche Intelligenz ist der Oberbegriff für alle Methoden und Technologien, die ein intelligentes Verhalten vorweisen. Das maschinelle Lernen ist dabei ein Teilgebiet der KI, welches eine Vielzahl an (Lern-)Methoden basierend auf der mathematischen Optimierung und Statistik umfasst. Deep Learning wiederum ist ein spezieller Teilbereich des maschinellen Lernens, der versucht, die statistischen Korrelationen in den Daten durch künstliche neuronale Netze abzubilden.
Cloud-Computing
Tipps für eine zukunftsorientierte Cloud-Strategie
Misstrauen als Prinzip für Endpoint-Security
Zero Trust als Security-Strategie ist keine Option, sondern…
Apps für die Immobilienwirtschaft
Jens Kramer, CEO der Promos consult und verantwortlich für…
BaFin & Cloud: So geht das Zusammenspiel
Der Schritt in die Cloud ist für Banken aufgrund regulatorischer Anforderungen komplexer als für FinTechs oder Unternehmen anderer Branchen. Bei der Frage, welche Prozesse man als Bank in die Cloud auslagern kann, müssen diverse Compliance-Richtlinien der BaFin erfüllt werden.
Einfach, sicher und schnell: Neues Cloud-ERP für kleinere Unternehmen
Flexible Wunschkonfiguration der benötigten ERP-Funktionalitäten ohne Investitionsrisiko
Fit für das Plattformzeitalter
Ob Jungunternehmen, Hidden Champion oder Forschungsprojekt: Plattformbasierte Geschäftsmodelle sind allgegenwärtig. Wie die entwickelt werden können, zeigt das nun erschienene „Geschäftsmodell-Toolbook für digitale Ökosysteme“.
Ghostmeetings vermeiden
/
1 Kommentar
Wir sprachen mit Thomas Freiherr, Sales Manager von Roomz SA, über intelligente Ressourcenplanung im Kontext von Besprechungs- und Arbeitsräumen.
Die intelligente Cloud ermöglichen
"Die intelligente Cloud ermöglichen", unter diesem Motto stand in 2018 das QCT-Summit in Düsseldorf. Wir sprachen dazu mit Maurizio Riva, dem neuen Vice President von Quanta Cloud Technology (QCT).
Einer der größten Hackathons in Deutschland
Gemeinsame Innovationskraft & Manpower: Deutsche Digital-Experten initiieren einen der größten Hackathons in Deutschland in 2019.
Rhythmen & Algorithmen – Musik, Industrie und KI
Alle Streaming-Anbieter arbeiten mit Algorithmen, die das Nutzerverhalten analysieren und in personalisierte Empfehlungen umwandeln.
Geschäftssoftware-Trends 2019 in Sachen ERP & Co
Automatisierte Datenanalysen, vielseitige Cloud-Plattformen und das ERP als Digitalisierungspartner: Hierauf sollten Unternehmen jetzt vermehrt achten
2019: IoT im Zentrum des Interesses
Jered Floyd, Member of Technical Staff, Office of the CTO, Red Hat und Tom Nadeau, Technical Director, NFV, Red Hat wagen einen Ausblick auf die Entwicklungen des noch jungen Jahres hinsichtlich IoT-Plattformen und des IoT im allgemeinen.
Brain-Computer-Interfaces interessant für Tech-Unternehmen
Prothesen revolutionieren, Krankheitssymptome lindern und die Kognition erweitern – all das soll mit Brain-Computer-Interfaces (kurz BCIs) erreicht werden. Gehirn-Computer-Schnittstellen werden allerdings nicht mehr nur von Neurowissenschaftlern an Instituten entwickelt und erforscht, sondern längst sind auch Tech-Unternehmen in den Prozess involviert.
Content-Services
Der deutsche Handel tut gut daran, im Kontext der digitalen Transformation neue Technologien zu erkunden und für sich zum Einsatz zu bringen. Eine dieser neuen Technologien sind Product Information Management und Content-Services.
Smart Procurement & Supply-Management
Prof. Dr. Florian C. Kleemann beschreibt die umfassende Digitalisierung in den Einkaufsprozessen der Unternehmen. Doch noch wird der Einkauf 4.0 (zu) zurückhaltend umgesetzt.
Neue Risiken durch IoT in Industriesystemen
Christian Koch beschreibt die neuen Risiken durch IoT in Industriesystemen. Damit aus dem Internet of Things nicht ein Internet of Threats wird!
Datenbasierte Geschäftsmodellinnovationen
Prof. Dr. Schildhauer beschreibt die notwendigen Veränderungen von Geschäftsmodellen in Bezug auf die Datengebundenheit.