Nachhaltigkeit und das IoT
Erst im Jahr 2018 untersuchte das WEF (World Economic Forum) die ökonomischen Ziele des IoT und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft.
Gerade die technologischen Errungenschaften, die uns allen mehr Wohlstand bescherten, sind heute Auslöser vieler Umwelt- und sozialer Probleme.
Die CO2-Emissionen gehen dabei auf die Erfindung der Dampfmaschine zurück, die den Grundstock für die Verbrennungsmotoren lieferte. Die CO2-Emissionen dieser Maschinen sind mit hoher Wahrscheinlichkeit die Ursache für den Klimawandel. Aber auch aus den Chemielabors des 19. und 20. Jahrhunderts gingen zahllose Substanzen hervor, die heute unsere Gewässer verschmutzen. Und aktuelle Studien belegen, dass Smartphones und ähnliche Geräte eine wesentliche Ursache für viele psychische Störungen unserer Zeit sein könnten.
Die Untersuchung brachte zutage, dass sich „das Internet der Dinge“ als effektives Instrumentarium für mehr Nachhaltigkeit etablieren könnte. So wird es z. B. für Unternehmen möglich, ihr Umfeld besser zu verstehen, weil sie große Mengen nützlicher Daten erfassen und analysieren können.
Durch die Überwachung von CO2-Emissionen und aktuellen Wetterbedingungen lassen sich Daten erheben, um bessere und fundierte sowie kontrollierte Entscheidungen zu treffen.
Im September 2015 verabschiedeten 194 Staaten in der Generalversammlung der Vereinten Nationen die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Sie definiert 17 Nachhaltigkeitsziele („Sustainable Development Goals“, SDGs), anhand derer die Staaten ihren Fortschritt auf dem Weg zu mehr ökologischer und sozialer Gerechtigkeit messen können. In diesem Zusammenhang wurde auch vom WEF die Initiative „Shaping the Future of Digital Economy and Society System“ gegründet, die eine vertrauenswürdige und nachhaltige digitale Zukunft sicherstellen soll. Technologien wie z. B. das IoT stehen im Mittelpunkt der Untersuchungen. Ziel der Initiative war es, zudem die Auswirkungen des IoT auf die Gesellschaft und auf die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen zu überprüfen. Eines der Ergebnisse lautet: „Das Internet der Dinge könnte sich als effektives Instrument für mehr Nachhaltigkeit erweisen.“
CC BY-SA 4.0 DE
Sie dürfen:
- Teilen — das Material in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
- Bearbeiten — das Material remixen, verändern und darauf aufbauen und zwar für beliebige Zwecke, sogar kommerziell.
- Der Lizenzgeber kann diese Freiheiten nicht widerrufen solange Sie sich an die Lizenzbedingungen halten.
- Bitte berücksichtigen Sie, dass die im Beitrag enthaltenen Bild- und Mediendateien zusätzliche Urheberrechte enthalten.
Unter den folgenden Bedingungen:
- Namensnennung — Sie müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade Sie oder Ihre Nutzung besonders.
- Weitergabe unter gleichen Bedingungen — Wenn Sie das Material remixen, verändern oder anderweitig direkt darauf aufbauen, dürfen Sie Ihre Beiträge nur unter derselben Lizenz wie das Original verbreiten.