Ein Wiki rund um die wichtigsten Fachbegriffe zur künstlichen Intelligenz haben wir hier für Sie vorbereitet:
Weiterführende Beiträge und Reportagen zum Thema künstliche Intelligenz finden Sie hier:

Vom Herzinfarkt zur Geschäftsidee
Meik Baumeister zeigt mit seinem Start-up Cardisio eine neue Herangehensweise an eine Volkskrankheit: Herz-Kreislauferkrankungen.

„Jeder Lernende ist ein Wissensquell“
Neural Jam ist eine neue Wissensaustausch- und Collaboration-Plattform, in der Lernende auch gleichzeitig Lehrende sein können. Sie fasst verschiedene Konzepte der Interaktion zusammen. Wir sprachen mit Jamshid Alamuti, Gründer und CEO von Neural Jam, über den aktuellen Stand seiner Plattform und wie die Weiterentwicklung seiner Lösung aussieht.

Handel im Wandel: Priorität für Customer Experience
Customer Experience ist nicht nur mit dem vermehrten Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) und einer stärkeren Personalisierung verbunden, sondern auch mit einem deutlichen Fokus auf Nachhaltigkeit – und zwar in allen Sparten und Branchen.

Mehr als nur Chatbots: Das kann Conversational AI
Wie ist der Stand der Dinge bei Conversational AI? In seinem Gastbeitrag erläutert Daniel Völker, Senior Consultant bei valantic, wie Conversational AI zur Zeit eingesetzt wird - und was möglich wäre.

Mathematische Optimierung für bessere KI
Die Digitalisierung bestehender Prozesse allein reicht nicht aus: Unternehmen müssen automatisiert die kundenindividuellen Entscheidungen treffen, um sich im Wettbewerb zu differenzieren. Autor Marc Drobe von FICO berichtet über mathematische Optimierungspotenziale bei Algorithmen.

Das moderne Fahrzeug – ein Rechenzentrum auf Rädern
Harald Ruckriegel ist Chief Technologist and Strategic Business…

Megatrend Software: Programmierer werden knapp
Wettbewerbsvorteile entstehen immer häufiger softwareseitig. Daher beschäftigt sich Edward Lenssen, CEO der Beech IT mit der Frage, wie Unternehmen den „Engpass“ Software-Programmierung bestmöglich meistern können. An Profis auslagern, kann eine Option sein - wenn der Partner das eigene Geschäftsmodell versteht.

Forecast 2022: Digitalisierung und Smarthome
Das schlaue und intelligente Zuhause wird in den kommenden Jahren verstärkt Einzug halten. Denn auch auf diesem Gebiet ist intelligente Technik notwendig, um z.B. im Rahmen des Carbon Footprint noch deutliche Einsparungen erreichen zu können.
Ein Statement von Gregor Stegen, Director Business Development Europe bei Plume.

Am Rand lauert die Gefahr
Die explosionsartige Zunahme an vernetzten Geräten wird den Bedarf an Edge-Computing-Lösungen noch weiter erhöhen. Bei der Abwägung der Vorteile und Risiken der dezentralen Datenverarbeitung sind viele Unternehmen allerdings verunsichert. Dabei lassen sich beide Punkte problemlos unter einen Hut bringen, wie die Checkliste von Lucy Kerner, Director Security Global Strategy and Evangelism bei Red Hat, zeigt.