Die Energiewelt von morgen
Die Energiewirtschaft steht vor einer weitreichenden Veränderung: In Zukunft wird es nicht mehr nur das eine Stadtwerk geben, welches eine Region mit Strom versorgt, sondern zahlreiche, dezentrale Energieerzeuger. Photovoltaikanlagen, Blockheizkraftwerke und Geothermie werden für die Strom- und Wärmeversorgung aufkommen, wobei schon heute teilweise mehr Energie produziert wird, als ein Stadtquartier für seine Wohn- und Gewerbeflächen benötigt.
Leben in der Stadt der Zukunft
Städte sind komplexe Systeme. Der Wunsch der Bürger nach intakten Verkehrssystemen, bezahlbarem Wohnraum sowie einer funktionierenden Wasser-, Energie- und Nahrungsversorgung trifft auf Herausforderungen wie den Klimawandel, Migrationsströme und demografische Veränderungen. Die Bandbreite der Lösungsansätze ist dementsprechend groß und reicht von der lokalen und regionalen Subsistenzwirtschaft mit angepassten Technologien bis hin zu technologisch hoch entwickelten Stadt- und Infrastruktursystemen.
Sicherheit muss integraler Bestandteil der Smart City sein
Smart-City-Konzepte versprechen Kosteneinsparungen, Effizienzverbesserungen und Serviceoptimierungen für den Bürger. Sie erfordern aber auch eine stärkere Vernetzung und höheren IT-Einsatz und damit steigen die Cybergefahren. Ohne entsprechende Sicherheitsmaßnehmen wird eine breite Akzeptanz in der Bevölkerung für Smart-City-Initiativen reine Fiktion bleiben.
Die Evolution des Parkraums
Die Intermodalität gilt als zentraler Bestandteil moderner Mobilitätskonzepte. Dazu werden Verkehrsknotenpunkte benötigt, die den schnellen und einfachen Umstieg ermöglichen – den sogenannten Mobility-Hubs.
Smart Citys und Immobilien mit Zukunft
Je transparenter der Markt, desto rationaler die Entscheidungen – und desto geringer das Risiko umfassender Immobilienblasen und den damit für die Gesellschaft einhergehenden negativen Folgen.
Digital Property Management
Immobilien sind zukunftsfest, wenn sie kaufmännisch und technisch nachhaltig betrieben werden und dabei einen möglichst geringen CO2-Fußabdruck hinterlassen.
Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft
Die Digitalisierung der Bewirtschaftungsprozesse wird von der Digitalisierung des Objektes nicht zu trennen sein.
Die intelligent, interconnected City
/
1 Kommentar
Die Stadt der Zukunft im Kontext der digitalen Transformation.
Smarte Mobilität und Logistik auf Parkflächen
Gastbeitrag von Philippe Op de Beeck, CEO der Apcoa Parking…
Fundament für Smart Cities
Die Redaktion spricht mit Jens-Peter Feidner, Managing Director…
Smarte Gebäude und smarte Facility Services
Tom Dreiner, Commercial Director bei ISS Facility Services erläutert…
IoT, KI und der Arbeitsplatz
Ob Einkauf, Personalabteilung oder Vertrieb – im Büro arbeiten…
Apps für die Immobilienwirtschaft
Jens Kramer, CEO der Promos consult und verantwortlich für…
Smart City
Neue Mobilitätslösungen für mehr Nachhaltigkeit
Die zunehmende…
Smarter Standort Deutschland
Die angespannte wirtschaftliche Situation und die Herausforderung, in neue digitale Geschäftsmodelle zu investieren, können gemeistert werden.
Immobilien mit Zukunft
Auch in Zeiten einer drohenden Rezession gibt es noch Gewinner.…
Die Zukunft der Mobilität
Das Thema Mobilität ändert sich in Deutschland momentan grundlegend und sicher geglaubte Einstellungen und Gewohnheiten geraten ins Wanken: Bis vor noch nicht allzu langer Zeit war der Besitz eines eigenen Autos so gut wie selbstverständlich und der Gedanke, ein Auto mit anderen zu teilen, kam kaum jemanden in den Sinn.
Konzepte für Mobilität und Logistik von morgen
Die Frage wie wir uns zukünftig von A nach B bewegen, wird angesichts von Klimawandel, veralteter Infrastruktur, Dieselfahrverboten und drohendem Verkehrskollaps in Ballungsräumen, immer dringlicher.