„Wer sicher sein will, muss sich selbst schützen“

Ein Statement von Sergej Schlotthauer, VP Security bei Matrix42, zum Politiker- und Promi-Hack. Sergej Schlotthauer ist seit 2007 Geschäftsführer der EgoSecure und heute als Vice President Security bei Matrix42 für den weiteren Ausbau des Bereichs Security verantwortlich. Zusammen mit einem Team aus 70 Mitarbeitern bildet er das Center of Excellence for Security.

Cyberangriffe werden immer ausgefeilter

Cyberkriminelle werden sich an die veränderten IT-Landschaften von Unternehmen anpassen, wobei auch altbewährte Angriffsmethoden weiterhin Erfolg versprechen können. Die Cloud wird dabei besonders gefährdet sein.

IT-Security fit für die Cloud

Sicherheitsregeln der Altsysteme in die Cloud zu übertragen, funktioniert nur eingeschränkt und kann neue Risiken begründen. Wenn die Cloud standardmäßig in Geschäftsprozesse eingebunden ist, muss es auch das Ziel sein, ihre Sicherheit als Teil eines Ganzen zu behandeln.

Sechs Trends beim sicheren mobilen Arbeiten

Der Einsatz mobiler Endgeräte in Unternehmen bewegt sich in zwei Spannungsfeldern: erstens zwischen firmeneigenen und privaten Smartphones und Tablets sowie zweitens zwischen Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit. Virtual Solution zeigt sechs Trends, die in den nächsten Monaten sicheres mobiles Arbeiten bestimmen werden.

„Sicherheitsbereiche nicht länger isolieren“

Mike Bursell, Chief Security Architect, Red Hat: „Es wäre wünschenswert in den nächsten 12 Monaten eine Auflösung voneinander isolierter Sicherheitsbereiche in den Unternehmen und eine Umstellung auf automatisierte Prozesse zu erleben.“

Trotz hoher Risiken sicher mobil arbeiten

Egal, ob BYOD oder klassische Firmenhandys, der Einsatz von Smartphones und Tablets ist mittlerweile auch in Unternehmen üblich. Unternehmen ist es durchaus bewusst, dass es Risiken beim Einsatz von mobilen Geräten gibt, doch mit der richtigen Lösung kann sicheres mobiles Arbeiten gewährleistet werden.

KI für Finanzinstitute

Verbraucher wünschen sich vor allem Schnelligkeit und Flexibilität im Banking. Was dabei natürlich nicht leiden darf, ist die Sicherheit. Doch so sehr sich Finanzinstitute auch bemühen: Es gibt Lücken. Und Betrüger verstehen es meisterhaft, diese Lücken zu entdecken und auszunutzen.

E-Mail-Betrug: Augen auf bei Großveranstaltungen und Ereignissen

Was haben Großveranstaltungen und Ereignisse wie Naturkatastrophen gemeinsam? Sie dienen als willkommener Anlass, um an Benutzernamen und Passwörter für Cloud-Dienste zu gelangen. Die Methode ist gerissen und effektiv.

„Der Wandel muss zur Normalität werden“

Godelef Kühl, Gründer und Vorstandsvorsitzender der godesys AG, beschreibt im Interview die aktuellen Entwicklungen im ERP-Segment. Er plädiert außerdem dafür, den digitalen Wandel als neue Normalität zu begreifen.

Secure-Browsing-Lösungen: im Ansatz gut, aber…

Die Isolation endpunktbezogener Risiken mittels Virtualisierung gewinnt in der IT-Sicherheit zunehmend an Gewicht.

Die Stromfresser

Der Energiebedarf der IT steigt rasant, das zeigt nicht zuletzt die Entwicklung bei den Kryptowährungen: Das Mining von Bitcoin benötigt mittlerweile so viel Strom wie etwa ganz Dänemark, und eine einzige Bitcoin-Transaktion so viel wie ein Haushalt im Monat.

Ein Denkfehler ist keine Pioniertat

Die gesamte IT-Sicherheitsindustrie begeht einen Denkfehler – und verkauft ihn als Errungenschaft. Aber mal von vorne.

An Privileged Access Management führt kein Weg vorbei

Die Einführung einer Privileged-Access-Management (PAM)-Lösung ist keine Frage des Ob, sondern des Wann. Und die Antwort ist klar: besser heute als morgen, denn nahezu alle Sicherheitsvorfälle sind auf die missbräuchliche Nutzung privilegierter Benutzerkonten zurückzuführen.

KI, Robotik und der Mensch

/
Die Chancen der KI zu nutzen, geht einher mit einer erhöhten Sensitivität für die Risiken der digitalen Welt.

Rechtssicherheit und Effizienz durch KI

/
Schon heute erledigt künstliche Intelligenz spezifische Aufgaben im Rahmen der Rechtsberatung schneller und mit weniger Fehlern, als der Mensch es kann.
Oliver Bendig ist CEO der Matrix 42 AG.

Automated Endpoint Security

/
Die TREND REPORT-Redaktion unterhielt sich mit Herrn Bendig über das Thema Sicherheitskulturen und Endpoint-Security im Kontext von Future of Work und den damit einhergehenden neuen Arbeitsbedingungen.

Sicher mobil arbeiten

/
Günther Junk, CEO der Virtual Solution AG, sprach mit der TREND-REPORT-Redaktion über seine Container-Lösung SecurePIM im Kontext von Enterprise-Mobility und -Security.

Auswirkungen der AI auf die Arbeitswelt

Die vierte industrielle Revolution mit Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz führt zu gravierenden gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Veränderungen. Unverzichtbar sind politische, ökonomische und ethische Rahmenbedingungen, um einer unkontrollierten Entwicklung vorzubeugen.