Geschäftsgeheimnisse jetzt besser schützen!
Die Aktuelle Gesetzesänderungen im Umgang mit Geschäftsgeheimnissen zwingen Unternehmen zum Handeln
Expertenpanel: Verbandssanktionengesetz
Verbandssanktionengesetz: Der Entwurf sieht scharfe Sanktionen für Unternehmen vor, schafft aber gleichzeitig erhebliche Anreize für Compliance-Maßnahmen sowie eine Zusammenarbeit mit den Behörden.
Automatisierte IFRS-16-Leasingbilanzierung
/
1 Kommentar
Jürgen Müller, Regional Sales Director Central Europe von…
Datentreuhandplattformen
Datentreuhandplattformen – der Schlüssel zur digitalen Selbstbestimmung…
Incident Response: Vieles liegt im Argen
Trotz der nach wie vor zunehmenden Sicherheitsvorfälle hat eine Untersuchung von NTT Security erneut ein beunruhi-gendes Ergebnis zutage gefördert. Noch nicht einmal die Hälfte der befragten deutschen Unternehmen verfolgt eine Incident-Response-Strategie.
Cyber Incident – Wie kleine Unachtsamkeiten großen Schaden verursachen.
Cyber Incident: Fraud, Ransomware, Spionage und Crime as a Service sind nur einige Beispiele, die die heutige Vielfalt der dunklen Seite des Fortschrittes wiederspiegeln.
OT-Systeme und IoT-Geräte schützen
Sicherheit beginnt mit der Geräteentwicklung.
Das Privatsphäre-Paradox
Privatsphäre-Paradox vergrößert sich
Security Intelligence II
Proaktivität, Automatisierung und kontinuierliche Weiterentwicklung von Sicherheitsmaßnahmen schützen.
Die digitale Zukunft ist die Society 5.0
An einer Weiterentwicklung der Industrie 4.0 zu einem Gesell-schaftsmodell Society 5.0, das den Menschen in den Mittel-punkt stellt, wird kein Weg vorbeiführen. Nur so können künf-tige soziale und ökonomische Herausforderungen bewältigt werden.
„Crimeware-as-a-Service wird zum Problem“
Die TREND-REPORT-Redaktion sprach mit Anas Handous, Managing Director bei SPECTRAMI DACH über den Markteinstieg in Deutschland und wichtige Trends in der IT-Sicherheit.
E-Mail im Unternehmensalltag?
Immer wieder hört man von Datenschutzexperten: „E-Mails sind für den Versand von personenbezogenen Daten nicht ausreichend sicher.“ Und dann ist da noch der berühmte Ausspruch, dass E-Mails so unsicher seien wie Postkarten. Doch ist eine E-Mail überhaupt mit einer Postkarte vergleichbar?
Grundlagen für die Society 5.0
„Das neue Gesellschaftsmodell Society 5.0 ist technologiebasiert, auf den Menschen fokussiert und umfasst eine Vielzahl ‚smarter‘ Anwendungsszenarien. Die erfolgreiche Umsetzung hängt von mehreren Faktoren ab“, betonte Kai Grunwitz, NTT Security, im Gespräch mit der Redaktion.
Die innovative Identity Lösung
Digitalisierung benötigt verlässliche Standards, um nachhaltig, zukunftsweisend und auch zukunftssicher ausgestaltet werden zu können. Eine Schlüsselfunktionalität ist die der digitalen Identität.