Arbeitswelt im Jahr 2030
Die Arbeitswelt von morgen: Dell Technologies blickt ins Jahr 2030: Die Studie „Realizing 2030: Die Zukunft der Arbeit“ von Dell Technologies und dem Institute for the Future (IFTF) benennt die großen Herausforderungen, denen Arbeitnehmer und Unternehmen im nächsten Jahrzehnt gegenüberstehen werden.
Die Digitalisierung als Chance für flexibles Arbeiten
Die Arbeitswelt ist volatiler denn je. Vor allem junge Menschen…
Misstrauen als Prinzip für Endpoint-Security
Zero Trust als Security-Strategie ist keine Option, sondern…
Data-Sharing in der Cloud
„Ich sehe tatsächlich einen stark zunehmenden Bedarf an Data-Sharing“, sagt Pierre Thompson-Lukas im TREND REPORT-Interview.
Smarte Wissensinfrastruktur für den digitalen Arbeitsplatz
Schnell an relevante Informationen gelangen ist das Gebot…
Dem Zufall der Begegnung auf die Sprünge helfen
Der Produktivfaktor Büro wird durch die Digitalisierung immer…
Eine Software-Komplettlösung für KMU
/
1 Kommentar
Wie Sie Ihre Projektziele steuern, Ihr Budget stets im Blick haben und Ihr Team motiviert besser zusammenarbeite?
Smarte Gebäude und smarte Facility Services
Tom Dreiner, Commercial Director bei ISS Facility Services erläutert…
IoT, KI und der Arbeitsplatz
Ob Einkauf, Personalabteilung oder Vertrieb – im Büro arbeiten…
Die Bedeutung strategischer HR
Der Einfluss neuer Technologien auf die HR-Abteilung
Produktiv durch professionelle Videokonferenz
Video- und Collaborationslösungen in der Arbeitwelt von morgen.
Arbeit transparent machen
Günter Sandmann, Head of Central Europe and Nordics bei Workfront,…
Digital Assets: Die Datenflut bewältigen
Datenflut bewältigen!
Klimaschutzpaket für Berufspendler
Das Klimaschutzpaket wirkt sich auch auf Pendler aus. Nach allem, was bekannt ist, werden insbesondere Geringverdiener nur bei der Abgabe einer Steuererklärung entlastet.
Panel: Zukunft der Arbeit
Die Debatte um die Zukunft der Arbeit wird kontrovers und öffentlich diskutiert. Im Kern geht es um den Einfluss neuer Technologien, die im Spannungsfeld zwischen Ängsten und Hoffnungen oszillieren. Raubt die Maschine als produktivere und günstigere Alternative den Menschen den Arbeitsplatz?
Wie die Digitalisierung Arbeit verändert
Das aktuelle Jahrhundert ist von maßgeblichen Umwälzung auf wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Ebene geprägt. Anders ausgedrückt: Wir befinden uns mitten in einer Informations- und Dienstleistungs-Revolution. Sie ist die Konsequenz von immensen Fortschritten bei Soft- und Hardware. Dank ihnen können viele Tätigkeiten besser, schneller und günstiger ausgeführt werden – und das beeinflusst so gut wie jeden Lebensbereich.