Die richtige Strategie für umweltbewusstes Fuhrparkmanagement
Dass Umweltschutz auch in Zeiten von Corona ein bestimmendes…
Digitale Transformation
Der Krise mit den Mitteln der Digitalisierung begegnen: Data Science, KI und das IoT erweisen sich als Business-Booster.
Die Blockchain revolutioniert den Energiemarkt
Dr. Tom Kraus ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Begleitforschung des Technologieprogramms Smart Service Welten und schreibt zu den Potenzialen der Blockchain im Energiehandel.
Digitaler Wandel für die Gesellschaft
Der Mensch im Fokus der Digitalisierung
von Kai Grunwitz,…
Mining-Trips für nachhaltige Verkehrskonzepte
/
1 Kommentar
Soll die Mobilitätswende gelingen, benötigen wir entsprechende Rohstoffe nachhaltiger Minenbetreiber
Ökologisch gut verpackt
Digitaldruck und Halopack - zwei innovative Technologien in…
Verpackungsprozesse optimieren
Die Redaktion erfährt von Tobias Wenninger, Vorstand der TransPak…
Bauprojekte: schnell, flexibel, nachhaltig
Immobilien mit Zukunft bringen attraktive Architektur mit Ökonomie und Ökologie in Einklang
Immobilien mit Zukunft
Immobilien mit Zukunft: Herausforderungen digital und nachhaltig begegnen
Mining-Trips für nachhaltige Verkehrskonzepte
Soll die Mobilitätswende gelingen, benötigen wir entsprechende…
Klimaneutral Geld anlegen – geht das eigentlich?
Gastbeitrag von Daniel Sailer, Leitung Sustainable Investment…
Nachhaltig verpacken! – messbar und effizient
Eine ernsthafte Auseinandersetzung mit der eigenen Nachhaltigkeit wird daher für die zukünftige Geschäftsfähigkeit von Unternehmen immer wichtiger.
Kollaborationssoftware für Bildungseinrichtungen und Non-Profit-Organisationen
Aufgrund der immer stärkeren Ausbreitung von Covid-19 bleiben…
Green Bond Bulletin: Grüne Anleihen haben bei Wertentwicklung die Nase vorn
NN Investment Partners (NN IP) hat untersucht, wie sich grüne Indizes im Vergleich zu Indizes für herkömmliche Euro-Staats- und Unternehmensanleihen entwickelt haben. Die Analyse hat die vergangenen vier Jahre berücksichtigt, da der Markt für grüne Anleihen vor 2016 noch zu unreif war, um einen Vergleich anzustellen. Die Renditen und Volatilität von grünen Anleihen, insbesondere Unternehmensanleihen, machen die Anlageklasse in Portfolios zu einem echten Ersatz für herkömmliche Anleihen.
Open-Source: Das sind die Trends für 2020
Leslie Hawthorn und Steve Watt haben für TREND REPORT die Open-Source-Trends für 2020 untersucht. Beide Experten erwarten ein starkes Wachstum im Open-Source-Umfeld.
Nachhaltig handeln!
Der Klimawandel erfasst die Wirtschaft und wird zur treibenden Kraft im Wettbewerb.
Die Energiewelt von morgen
Die Energiewirtschaft steht vor einer weitreichenden Veränderung: In Zukunft wird es nicht mehr nur das eine Stadtwerk geben, welches eine Region mit Strom versorgt, sondern zahlreiche, dezentrale Energieerzeuger. Photovoltaikanlagen, Blockheizkraftwerke und Geothermie werden für die Strom- und Wärmeversorgung aufkommen, wobei schon heute teilweise mehr Energie produziert wird, als ein Stadtquartier für seine Wohn- und Gewerbeflächen benötigt.
Leben in der Stadt der Zukunft
Städte sind komplexe Systeme. Der Wunsch der Bürger nach intakten Verkehrssystemen, bezahlbarem Wohnraum sowie einer funktionierenden Wasser-, Energie- und Nahrungsversorgung trifft auf Herausforderungen wie den Klimawandel, Migrationsströme und demografische Veränderungen. Die Bandbreite der Lösungsansätze ist dementsprechend groß und reicht von der lokalen und regionalen Subsistenzwirtschaft mit angepassten Technologien bis hin zu technologisch hoch entwickelten Stadt- und Infrastruktursystemen.
Deep Learning für den Wald
In Deutschland ist nicht nur ein Drittel der Landesfläche mit Wäldern bedeckt, sondern Wälder sind auch wichtige Ökosysteme und zugleich ein bedeutsamer Wirtschaftsfaktor. An einer nachhaltigen Bewirtschaftung von Wäldern in Anbetracht klimatischer Veränderungen besteht aus diesem Grund ein erhebliches nationales Interesse. In diesem Artikel wird herausgestellt, wie innovative Verfahren der künstlichen Intelligenz zur Auswertung von Fernerkundungsdaten eingesetzt werden können, um einen klaren Lösungsbeitrag zu ökologischen Herausforderungen im forstwirtschaftlichen Bereich zu bilden.