Creative Commons Lizenzvertrag
Die Inhalte dieser Kategorie sind – wenn nicht anders angegeben – lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Das bedeutet: es handelt sich um „Freie Inhalte“.

Das bedeutet, Sie dürfen Artikel in dieser Kategorie teilen, in eigene Werke einbetten, bearbeiten und vervielfältigen – auch kommerziell – solange

  • Sie die Quelle nennen (trendreport.de)
  • die Lizenz verlinken (siehe oben)
  • und die neuen Inhalte unter der selben Lizenz wieder verfügbar machen

In dieser Rubrik finden Sie freie Inhalte unserer Publikation, weiterführende Inhalte und Reportagen sowie Beiträge von Experten und Meinungsführern.

Unser Link-Verzeichnis für freie Inhalte finden Sie hier.

Unsere Reportagen können Sie hier gesondert aufrufen.

Digital, intelligent, nachhaltig: Die Trends im Einkauf

Die Potenziale beim Online-Einkauf sind offensichtlich noch…

Multi-Unternehmens-Management

Dies ist ein Gastbeitrag von Dr. Robert Scholderer, der sich der Frage annimmt, wie man mit Services und „Umbrella Management“ in Zeiten verschwimmender Organisationsformen und Aufgaben in den Unternehmen mehr erreichen kann.

Digitale Souveränität – Anwendungsmodernisierung auf Basis von Open Source

Die öffentliche Verwaltung steht vor wachsendenden Herausforderungen, um effizienter und effektiver zu arbeiten. Das Ziel ist es, den Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen durch medienbruchfreie Prozesse innovative IT-Lösungen und IT-Services unter Berücksichtigung hoher Sicherheitsanforderungen bereitzustellen.

Smarte Algorithmen für Produktion und Lieferketten

So rüsten sich Unternehmen für eine nicht planbare Zukunft Von…

Experten im eigenen Unternehmen finden

Der Fachkräftemangel ist ein ernstes Problem. Stetig suchen Unternehmen nach den besten Mitarbeitern und generieren große Aufwände für das Recruiting. Möglicherweise lässt sich das Problem auch intern lösen, wie Gastautor Daniel Fallmann in seinem Beitrag beschreibt.

Personalisierte Einkaufserlebnisse beflügeln den Umsatz

Eine umfassende Digital Experience Platform (DXP) kombiniert Daten, Analysen, Künstliche Intelligenz und Marketing-Automatisierung. Damit können Unternehmen in sämtlichen Phasen der Customer Journey Interessierte in Echtzeit mit personalisierten Inhalten versorgen – und das auf allen Kanälen.

Künstliche Intelligenz realistisch einsetzen

Wir sprachen mit Professor Dr. Götz Andreas Kemmner. Nach seinem Studium des Maschinenbaus und der Wirtschaftswissenschaften an der RWTH Aachen promovierte er bei Prof. Rolf Hackstein und Prof. Walter Eversheim. In seinen gut 25 Jahren Berufserfahrung hat er über 120 nationale und internationale Projekte durchgeführt. Er plädiert im Interview für eine realistische Sicht auf künstliche Intelligenz.

Open Source in der Verwaltung – auch die Plattform-Strategie entscheidet

Bei der Digitalisierung und Modernisierung der öffentlichen Hand muss die digitale Souveränität einen hohen Stellenwert einnehmen. Und dabei ist Open-Source-Software (OSS), die eine hohe Innovationskraft und Herstellerunabhängigkeit bietet, ein wichtiger Baustein. Allerdings wirft die Open-Source-Nutzung auch Fragen auf: Welche Open-Source-Komponenten sollen eingesetzt werden, wie schaut eine ideale Plattform aus und welche Rolle spielt dabei die Cloud?

Future of Work: Erfolgreiche Unternehmen leben eine Kultur des Vertrauens

Die Corona-Krise beschleunigt den Wandel der Arbeitswelt. Doch der wird nicht alleine durch das Spannungsverhältnis zwischen Homeoffice und Büro definiert. Die Zukunft des Arbeitens verlangt vielmehr nach einer vollständig neuen Unternehmenskultur. Vertrauen spielt dabei eine wesentliche Rolle.

Handel beginnt online

Eine lokale Online-Präsenz ist heute unerlässlich.

Kommunikation oder einfach Conversational Commerce

Das Gebot der Stunde lautet Conversational Commerce. Viele Unternehmen jedoch haben immer noch Respekt vor der Kontaktaufnahme, die über die üblichen Kanäle hinausgeht. Lesen Sie was es mit Conversational Commerce auf sich hat, welche Vorteile das Konzept bietet und was wir in Zukunft rund um Conversational Commerce erwarten können.

KI im Marketing

Künstliche Intelligenz hebt Potenzial von Marketing-Kennzahlen Das…

Das neue große Ding im Social-Media-Marketing: Warum sich TikTok für Unternehmen lohnt

ert werden möchte. Zunächst belächelt und nicht richtig ernst genommen, ist es dem Social-Media-Kanal allerdings gelungen, ein wirklich beeindruckendes Wachstum hinzulegen.

Handel mit Zukunft

/
Märkte, Technologien und Menschen im Blick behalten ist Voraussetzung…

Von Capex zu Opex

/
Recurring-Revenue-Business­modelle für Anlagenbauer

Ressource Wasser

/
Dürre und extreme Hitze bedrohen Mensch und Natur weltweit.…

Liefern ohne Engpässe

/
Von: Axel von Kleist, Partner Automotive/DMI bei apsolut E-Procurement-Plattformen…

Recruiting Sprints

Recruiting Sprints als Game Changer

Business Agility entwickelt sich zum Erfolgsfaktor Nummer Eins

Dr. Finn Breuer, Executive Consultant und Head of Business Agility & Consulting bei CGI in Deutschland, erläutert in seinem Gastbeitrag, wie Veränderungsbereitschaft konkret angegangen werden kann.

Open Innovation fürs Caravaning

Wir sprachen mit Alexander Wottrich, CEO der Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG, über den Einzug von smarten Lösungen und Open Innovation ins Camping.