Die Auswirkungen des hybriden Arbeitsplatzes auf die Diversität
Henri Schmidt, Senior Director Implementation & Business Development Germany & Poland bei ADP, kommentiert den Zusammenhang von Hybrid Work und Diversity Management
Marketing, Vertrieb und KI – der Beginn einer wunderbaren Freundschaft
rketing und Vertrieb in Unternehmen zusammenfassen. In beiden Abteilungen kreisen die Gedanken und Aktivitäten um Kundinnen und Kunden, um das Ausloten von Anforderungen, um das Befriedigen von Bedürfnissen. Andreas von Hayn schildert, wie KI dabei helfen kann.
„Der Weg ist das Ziel“
Conrad Electronic befindet sich auf dem Weg der kompletten Neuausrichtung. Dazu konnten wir mit dem CEO Ralf Bühler ein umfangreiches Interview führen.
Ethische Hacker: Lücken finden, bevor es andere tun
Laurie Mercer schildert in seinem Gastbeitrag, wie Unternehmen mit White Hat Hackern in Kontakt kommen können und noch vielmehr, wie sie diese Zusammenarbeit sinnvoll gestalten können. White Hat Hacker sind Spezialisten auf ihrem jeweiligen Gebiet und können mit einem kreativen und technischen Ansatz Sicherheitslücken finden und dokumentieren, bevor andere es tun.
Wenn Kunden nach sicherer Software fragen
von Lucas von Stockhausen, Director Solutions bei Synopsys
Getrieben…
So optimiert die Finanzbranche das Kundenerlebnis
Um sich von der Konkurrenz abzuheben, müssen Banken und Versicherungen auf neue Mitbewerber und auf veränderte Erwartungen ihrer Kunden reagieren. Entscheidend für den Erfolg ist ein optimiertes Kundenerlebnis: vier Faktoren sind dabei ausschlaggebend.
Daten und Data Analytics im Mittelstand: Aufbruch in eine digitale Welt
Alle Welt spricht vom datengetriebenen Unternehmen. Aber wie datenorientiert arbeitet der Mittelstand? Tobias Ganowski schildert in seinem Gastbeitrag, wie die Unternehmen die noch immer verborgenen Potenziale nutzen können.
Wie werden Städte zur Smart City?
Bereits heute leben in Deutschland gut 77 Prozent der Einwohner in Städten, und nach Prognosen der UN werden es bis 2050 sogar mehr als 84 Prozent sein. Damit stehen die Städte vor enormen Herausforderungen, denn vielerorts ist schon jetzt der Wohnraum knapp und das Verkehrssystem überlastet. Allerdings genügt es nicht, lediglich mehr Wohnraum bereitzustellen sowie die Mobilitätsangebote auszubauen.
Softwareentwicklung lernt Sicherheitskultur
/
1 Kommentar
von Lucas von Stockhausen, Director Solutions bei Synopsys
„Sicherheitskultur“…
Der größte Hebel der Klimatransformation: Die Lieferkette
Warum die Lieferkette besondere Beachtung bei den eigenen Klimaschutzvorgaben haben sollte, erläutert Lara Obst, Mitgründerin und Geschäftsführerin von THE CLIMATE CHOICE in einem ausführlichen Gastbeitrag
Augen auf für Bedrohungen jenseits von Ransomware
Warum man bei der Abwehr von Ransomware nicht nur auf Ransomware-Attacken schauen sollte, erläutert Pieter Arntz, Malware-Analyst bei Malwarebytes
Neue Impulse für den Wandel hin zur Kreislaufwirtschaft
Weniger reden, mehr handeln - das ist Nachhaltigkeit. Was Lexmark in diesem Bereich unternimmt, schildert Maxime Furkel, Head of Government Affairs in seinem Gastbeitrag.
Steuerung internationaler Unternehmen in turbulenten Zeiten
hr 2020 hat ein noch nie dagewesenes Maß an sozialen, politischen und wirtschaftlichen Turbulenzen mit sich gebracht. Für die Management-Ebene in Unternehmen bedeutete dies, dass sie schneller denn je reagieren, Entscheidungen fällen und Lösungen liefern mussten. Diese damit zusammenhängenden Prozesse in Zukunft möglichst zu automatisieren, muss das Ziel sein, wie Verena Maas in ihrem Gastbeitrag ausführt.
Klimadaten und Investmentprozesse einfach integrieren
Nachteilige Auswirkungen des Klimawandels auf unternehmerische Tätigkeiten sind bereits heute in Form von physischen Risiken, Reputationsrisiken, regulatorischen Risiken und so weiter absehbar. Entsprechend erfordern solche Risiken bereits heute eine Berücksichtigung in der Unternehmensstrategie. Die Autoren gehen im Gastbeitrag der Frage nach, warum sich Finanzinstitute so schwer damit tun, Klimadaten in ihre Investments mit einzubeziehen.
Digital, intelligent, nachhaltig: Die Trends im Einkauf
Die Potenziale beim Online-Einkauf sind offensichtlich noch…
Multi-Unternehmens-Management
Dies ist ein Gastbeitrag von Dr. Robert Scholderer, der sich der Frage annimmt, wie man mit Services und „Umbrella Management“ in Zeiten verschwimmender Organisationsformen und Aufgaben in den Unternehmen mehr erreichen kann.
Digitale Souveränität – Anwendungsmodernisierung auf Basis von Open Source
Die öffentliche Verwaltung steht vor wachsendenden Herausforderungen, um effizienter und effektiver zu arbeiten. Das Ziel ist es, den Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen durch medienbruchfreie Prozesse innovative IT-Lösungen und IT-Services unter Berücksichtigung hoher Sicherheitsanforderungen bereitzustellen.
Smarte Algorithmen für Produktion und Lieferketten
So rüsten sich Unternehmen für eine nicht planbare Zukunft
Von…
Experten im eigenen Unternehmen finden
Der Fachkräftemangel ist ein ernstes Problem. Stetig suchen Unternehmen nach den besten Mitarbeitern und generieren große Aufwände für das Recruiting. Möglicherweise lässt sich das Problem auch intern lösen, wie Gastautor Daniel Fallmann in seinem Beitrag beschreibt.
Personalisierte Einkaufserlebnisse beflügeln den Umsatz
Eine umfassende Digital Experience Platform (DXP) kombiniert Daten, Analysen, Künstliche Intelligenz und Marketing-Automatisierung. Damit können Unternehmen in sämtlichen Phasen der Customer Journey Interessierte in Echtzeit mit personalisierten Inhalten versorgen – und das auf allen Kanälen.