Innovationen wollen finanziert werden

Die digitale Transformation eröffnet Chancen für alle Branchen. Doch sie fordert vom Mittelstand hohe Investitionen.

Aktuelle Studie: Deutsche Aufsichtsräte werden aktiver und diverser

Zunehmend ist eine Diversifizierung der Aufsichtsräte zu beobachten. Seit dem Jahr 2010 ist die Frauenquote in DAX-Aufsichtsräten von 14,4 Prozent auf 36,5 Prozent (2019) gestiegen. Im gleichen Zeitraum nahm der Anteil ausländischer Aufsichtsratsmitglieder von 12,6 auf 20,8 Prozent zu. Zu diesen Ergebnissen kommt eine aktuelle Studie, die Peter Ruhwedel, Gründer und geschäftsführender Gesellschafter des Deutschen Instituts für Effizienzprüfung, mit Unterstützung der Brainloop AG, einem führenden Anbieter sicherer Cloud-Lösungen für Modern Governance, durchführte. Die Auswertung basiert auf einer Analyse der für das Geschäftsjahr 2019 veröffentlichten Informationen zu den Aufsichtsräten der DAX-Unternehmen.

Offene Plattformen

/
Martin Beyer, Vorstandssprecher der Fiducia & GAD IT AG,…

Wie Banken neue Technologie integrieren und ihre Altlasten hinter sich lassen

Wie in allen Branchen gilt auch für das Bankwesen: Technologie ist entscheidend. Bereits im Jahr 1983 startete die Bank of Scotland den Service „Homelink“, der heute als Vorreiter des Online Bankings gilt. Im Jahr 2020 – 37 Jahre später – basieren noch immer viele Banken auf einem Kernbanksystem, das deutlich früher und mit einem anderen Schwerpunkt entwickelt wurde. Im letzten Jahrhundert mussten Banksysteme vor allem sicher und zuverlässig sein, und das sind die Systeme auch heute noch. Viele Banken funktionieren monatelang, manche gar jahrelang ohne einen Ausfall.

Investments trotz Rezession: Erfolgreich durch die Krise

/
Die aktuelle Coronakrise wird voraussichtlich eine folgenschwere Rezession nach sich ziehen. Experten sprechen von einer Finanzkrise, wie es sie seit langer Zeit nicht mehr gab. Erstmals seit der Finanzkrise sinkt das deutsche Bruttoinlandsprodukt in einem Quartal um mehr zwei Prozent. Wie lange dieser Zustand anhalten wird, ist unklar.

Nachhaltige Geldanlagen: Neues aus der Politik

Der Bund beabsichtigt, in der zweiten Jahreshälfte 2020 erstmals…

Krisenmanager gefragt

Die TREND-REPORT-Redaktion spricht mit Stephan Franken über die Rolle von Interims-Managern in Corona-Zeiten. Interim-Manager sind es gewohnt, in wirtschaftlichen Sondersituationen Entscheidungen zu treffen, die ein Unternehmen in Gänze betreffen. Das kann ein Vorteil sein, wie der Partner von Boyden Interim Management im Interview ausführt.

Kapitalanlage 2020

Immer mehr unvorhersehbare Ereignisse folgen in immer kürzerer Zeit aufeinander und hinterlassen tiefe Furchen in den Börsencharts. Verbraucher bangen um ihr Erspartes. Wohin jetzt noch mit dem Geld?

Handbuch digitaler Mittelstand – Im Spannungsfeld des digitalen Wandels

Autoren aus Wissenschaft und Wirtschaft bieten im Open-Content-Werk "Handbuch digitaler Mittelstand" Lösungs- und Denkansätze, die helfen, das Potenzial rund um Datenanalyse, künstliche Intelligenz und das IoT gewinnbringend zu nutzen sowie neue Geschäftsmodelle zu entwickeln.

Mining-Trips für nachhaltige Verkehrskonzepte

/
Soll die Mobilitätswende gelingen, be­nötigen wir entsprechende Rohstoffe nachhaltiger Minenbetreiber

Goldstandard fürs Bezahlen

Bezahlplattformen mit Zukunft

Nachhaltig handeln

/
Europa auf dem Weg zur Klimaneutralität

Mining-Trips für nachhaltige Verkehrskonzepte

/
Soll die Mobilitätswende gelingen, be­nötigen wir entsprechende…

Klimaneutral Geld anlegen – geht das eigentlich?

Gastbeitrag von Daniel Sailer, Leitung Sustainable Investment…

Green Bond Bulletin: Grüne Anleihen haben bei Wertentwicklung die Nase vorn

NN Investment Partners (NN IP) hat untersucht, wie sich grüne Indizes im Vergleich zu Indizes für herkömmliche Euro-Staats- und Unternehmensanleihen entwickelt haben. Die Analyse hat die vergangenen vier Jahre berücksichtigt, da der Markt für grüne Anleihen vor 2016 noch zu unreif war, um einen Vergleich anzustellen. Die Renditen und Volatilität von grünen Anleihen, insbesondere Unternehmensanleihen, machen die Anlageklasse in Portfolios zu einem echten Ersatz für herkömmliche Anleihen.

Vom klassischen Kredit bis zum Crowdfunding – Welche Finanzierungstrends gibt es in 2020?

Die Digitalisierung treibt die Innovationslust von Unternehmern und Investoren immer weiter voran und beinahe jeden Monat wird ein neues Fintech oder gar ein neues System vorgestellt, das den klassischen Banken Konkurrenz macht. Vor allem im Bereich der Finanzierungen ergeben sich ständig neue Möglichkeiten, wie Unternehmen finanzielle Mittel auftreiben können.

Apple hat die Nase vorn

Ein Novum in der Börsengeschichte: Wie Handelsblatt und Financial…

Nachhaltig handeln!

Der Klimawandel erfasst die Wirtschaft und wird zur treibenden Kraft im Wettbewerb.