Die Zukunft der Banken? Mehr als Banking!
/
2 Kommentare
Gastbeitrag:Wie Kreditinstitute von digitalen Ökosystemen regionaler…
Erfolgsfaktor Vertrauenskultur
Die Geschäftsführerin von d.vinci, Nina Rahn, lüftet im…
New Work: „New normal“
Die Arbeitswelt verändert sich und Unternehmen sind jetzt gefordert,…
CIO Survey 2020
Alles wird anders. Oder nicht?
Über die einschneidenden…
„Corona war ein Startschuss“
Corona ist auch eine Chance, sich und sein Unternehmen neu zu…
Datenkonsolidierung
von Dr. Tobias Brockmann
Wie eine Datenkonsolidierung…
Smart Cities bringen Technologie und Mensch in Einklang
Gastbeitrag von Uwe Becker
Smart Cities – Warum Technologie…
Die Krise als Treiber von Innovationen
Die Corona-Krise hat vieles zeitweise gestoppt und nachhaltig auf den Kopf gestellt. So auch die Entwicklung von Innovationen. Könnte man meinen, stimmt aber nur zum Teil. Die Krise hat Innovationsthemen auch vorangetrieben. Wie die Pandemie den Bereich für Innovationen beeinflusst hat und auf welche künftigen Entwicklungen wir uns einstellen können, verrät Christoph Hahn von Q_PERIOR.
Eine neue Zeit braucht ein neues Hochschulsystem
Das Zeitalter der Digitalisierung und des Internets haben viele neue Berufsgruppen kreiert, allerdings macht technologische Weiterentwicklung nie Halt und für viele Berufe der Zukunft findet sich bisher noch nicht einmal ein richtiges Studium
On-Demand Webcast Digitale Personalakte
Smarte Personalabteilung – Cloud statt Aktenschrank!
Gleichwohl…
Interoperabilität im Gesundheitswesen durch offene Standards
Die Digitalisierung ist aus dem deutschen Gesundheitssektor längst nicht mehr wegzudenken. Nachdem sich bereits in den letzten Jahren Gesundheits-Apps, Wearables oder telemedizinische Anwendungen immer stärker durchgesetzt haben, hat die COVID-19 Pandemie der öffentlichen Debatte zuletzt neue Schubkraft verliehen und deutlich gemacht, welchen Mehrwert digitale Anwendungen wie etwa die offizielle „Corona-Warn-App“ bieten können.
Daten und die Digitale Transformation
Wir befinden uns mitten im Prozess der Digitalen Transformation.…
Wir erleben gerade die Digitalisierung 2.0
Wir erleben gerade die Digitalisierung 2.0
Stepháne…
Chancen für das Stadtmarketing
Der deutsche, stationäre Einzelhandel verliert weiter an Attraktivität. Mithilfe moderner, digitaler Beratungsmöglichkeiten und Dienstleistungen können und müssen Händler schnellstmöglich neue Absatzmärkte schaffen. Gut für das Städtemarketing: Innenstädte und Einkaufszentren werden durch neuartige Einkaufserlebnisse wiederbelebt.
Enterprise-Architekten: Berufsbild im Wandel
Die Bedeutung von Enterprise-Architekten hat in den Unternehmen kontinuierlich zugenommen. Neue Standards in der Aus- und Weiterbildung für diese spannende Rolle sind gefragt - dafür macht sich LeanIX stark.
Innovation gestalten – Hacker engagieren
Um positive Folgen entfalten zu können, ist es unerheblich, woher die Innovation stammt oder welchen Weg sie bis zu ihrem Einsatz zurücklegen musste. Alles, was zählt, sind die konkreten Verbesserungen für unseren Alltag – wenn möglich für jedermann.
Studie: Neueste Trends in der Kundenbindung
Viele Unternehmen stellen sich die Frage, wie Konsumenten…
Managed Artificial Intelligence Services
Managed Artificial Intelligence Services
Damit es keine…
Customer Self Service – fünf Faktoren für den Erfolg
Mit virtuellen Kundenzentren kann sich der ÖPNV als moderner…