Zeit zum Handeln

Das schlimmste Handeln ist das Unterlassen – und es stimmt:…

Arbeitswelten 2020

Viele Unternehmen wagen sich derzeit auf neue Wege. Sie experimentieren mit ihren Organisations- und Führungsstrukturen und gehen dabei viel weiter als in der Vergangenheit. Eines ändert sich jedoch nicht – die Wertschätzung für Mitarbeitende und das Vertrauen in die eigenen Leute.

Erfolgsfaktor digitale Bildung

Natürlich ist es wichtig z. B. Schulen mit einer digitalen Infrastruktur auszustatten und Breitband auszubauen. Es reicht aber nicht aus, nur bei der Hardware aufzuholen.

Aus Daten wird Wissen

Die Steuerung eines Unternehmens verlangt vor allem die richtigen Informationen zum schnellstmöglichen Zeitpunkt jederzeit zur Verfügung zu haben! Aber warum ist das so und wie kann man dieser Herausforderung begegnen?

Innovationen wollen finanziert werden

Die digitale Transformation eröffnet Chancen für alle Branchen. Doch sie fordert vom Mittelstand hohe Investitionen.

RPA macht Unternehmen krisensicherer

Je effizienter ein Unternehmen agiert, desto sicherer ist seine Marktposition.

Digitalisierung – Herausforderung für den Mittelstand

Klar ist, die Digitalisierung ist kein Prozess, der durch die Einführung einer neuen Technologie abgeschlossen ist.

Coopetition

Die Entwicklung im deutschen Software-Markt ist gekennzeichnet durch eine stetig steigende Wettbewerbsintensität und tief greifende Strukturveränderungen. Für Software-Unternehmen stellt sich in dieser Situation die Frage nach geeigneten strategischen Verhaltensweisen, um auf Dauer im Wettbewerb bestehen zu können.

Innovationen für den Mittelstand

Die digitale Transformation ist unausweichlich. Sie ist Teil einer längerfristigen Entwicklung, die einschneidende und grundlegende Veränderungen für die gesamte Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft mit sich bringt, und hat damit signifikanten Einfluss auf Lebens- und Arbeitswelten aller Menschen. Für die weitreichenden Veränderungen, die dies für Unternehmen bedeuten kann, müssen Unternehmen über den Mut und die Bereitschaft verfügen, Risiken einzugehen.

Die Chancen aufgreifen

Unter dem Begriff „Digitalisierung im Mittelstand“ findet aktuell eine Diskussion statt, die auf die entstehenden Chancen- und Risikopotenziale durch den Einsatz und die Vernetzung neuer Technologien und computerbasierter Kommunikationssysteme in mittelständischen Unternehmen hinweist. Dabei wird oftmals kolportiert, dass deutsche Familienunternehmen in ihrer führenden Position auf dem Weltmarkt bedroht sind, da notwendige Veränderungen in den Unternehmensprozessen und Geschäftsmodellstrategien nicht oder nicht konsequent genug angegangen werden.

Der Mensch in hoch automatisierten Prozessen

Chancen und Risiken: Das IoT verändert die Bedingungen und…
Photo by Hugh Han on Unsplash

Konnektivität – das schlagende Herz der Smart City

Um eine echte Smart City zu schaffen, müssen Kommunen ganzheitlich und nicht in Insellösungen denken. Eine integrale Rolle dabei spielen sinnvoll geplante und optimal genutzte Netzwerke.

Neuerscheinung: Handbuch HR-Management (2.Ausgabe)

Autoren aus Wissenschaft und Wirtschaft bieten im Open-Content-Werk Lösungs- und Denkansätze, um den kulturellen und technischen Wandel hin zu „New Work & Arbeit 4.0“ zu meistern.
Foto von NASA auf Unsplash

Drei Datenstrategie-Trends für 2021

Otto Neuer, VP Sales bei Denodo, identifiziert…

Nachhaltige Logistik fördert den Erfolg

Im Interview erläutert Andreas Koch, Head of Standard Solutions…

Europa braucht Digitale Bauhäuser

Im Jahr 2019 haben wir 100 Jahre Bauhaus gefeiert. Für einen Menschen sind 100 Jahre eine Ewigkeit. Daher sind die Meinungen über das Bauhaus und sein Erbe mittlerweile recht vielfältig. Es gibt zahlreiche Bücher und Streitschriften, die das Bauhaus von verschiedenen Seiten beleuchten und sein Erbe diskutieren. Bloß kein neues Bauhaus gründen, so ließe es sich im Extrem zusammenfassen. Es entsteht der Eindruck, dass das Bauhaus zwar ein wichtiger Teil der Geschichte ist, aber mehr auch nicht.

Krisenfeste Unternehmenssteuerung: Neue Konzepte für turbulente Zeiten

"The greatest danger in times of turbulence is not the turbulence; it is to act with yesterday’s logic!" Wie aktuell das Motto ist, schildert Tim Lindemann in seinem Gastbeitrag.

So viel Elektroschrott produzieren Deutschlands Haushalte

Zu den beliebtesten Weihnachtsgeschenken gehören elektronische Produkte, doch wenn die Menschen ihre neuen Smartphones, Fernseher und Computer erhalten, werden "alte" Modelle zweifellos zum wachsenden Problem des Elektroschrotts beitragen.

Kommunikation im Homeoffice

Autor: Stuart Jackson So lassen sich Chats und Videokonferenzen…

Daten sind das Zahlungsmittel für eine smarte Mobilität

Ohne Datenerfassung gibt es keine Smart Mobility. Trotzdem braucht es für ein intelligentes Mobilitäts-Ökosystem nicht unbedingt den „gläsernen Bürger“.