Geschäftsmodellen der Zukunft auf der Spur

/
Gastbeitrag von Dr. Ute Günther Business Angels als…

Empathie verbessert die Kommunikation

/
Empathie als Universalkompetenz für bessere Kommunikation am dezentralen Arbeitsplatz                                                             

Softwarebereitstellung und Automatisierung

Die TREND-REPORT-Redaktion sprach mit Hope Lynch von CloudBees…

Ransomware: Wegversichern ist keine Option

Gegen Erpressungssoftware hilft nur Prävention von Frank…

Ransomware – zahlen oder nicht zahlen?

/
Die große Ransomware-Debatte

Social Commerce & Live Shopping

Wie Marken in sozialen Netzwerken verkaufen: Influencer als…
Quinn Dombrowski Euro; flickr.com; https://flic.kr/p/4VBm7h; Veröffentlicht unter: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/

Geldanlage: Passives abwarten funktioniert nicht mehr

Die Redaktion sprach mit Jonathan Squires, CEO bei Capital.com. Die Plattform hat sich dem verantwortungsvollen Investieren verschrieben. Was für ihn vor allem auch „finanzielle Bildung“ bedeutet.

Datensilos einreißen: Endlich alle Geschäftspotenziale realisieren

In der Theorie können Daten Unternehmen erhebliche Vorteile bringen: Durch ihre Analyse lassen sich neue Geschäftsfelder entdecken, Kundenerlebnisse verbessern oder interne Prozesse optimieren. In der Praxis scheitern diese Vorhaben allerdings häufig an einem entscheidenden Faktor – Unternehmen wissen nicht, über welche Daten sie überhaupt verfügen. Gregor Bieler, CEO von Aparavi, mit einer Schritt-für-Schritt-Anleitung.

Initiative von Red Hat: Leading with Containers

Von Petra Heinrich* Laut der Studie "2021 State of Enterprise…

Lieferkettenrisiken entgegenwirken

Vier Maßnahmen, die Störungen in der Lieferkette vermeiden Unvorhergesehene…

No Code: Digital Enablement in Reinform

No-Code-Anwendungen als weltweiter Trend: Mit IT-Technologie des Software-Unternehmens Stella Systemhaus verwalten Mitarbeiter in Unternehmen ihre Lösungen eigenständig und entwickeln sie selbst weiter
Apple Car Play

Das Auto wird zur Datenplattform

Wir sprachen mit Jörg Zimmer, Vice President, EMEA Sales bei der BlackBerry Technology Solutions. Er ist spezialisiert auf QNX und BlackBerry IVY zum Thema "Automobil als Datenplattform" und die Rolle der Datensicherheit in diesem Prozess.

Kundenbesessenheit jetzt auch für den Mittelstand

Customer First… Das sollte eigentlich das Motto eines jeden Unternehmens sein. Doch auch große Unternehmen tappen gerne mal in die "Kundenfalle". Dank der digitalen Transformation und dem Educated Customer stehen aber heute alle Unternehmen quasi "automatisiert" im internationalen Wettbewerb. Die Auswirkungen und Lösungswege kommentiert William van der Pijl, CEO des IT-Dienstleisters Macaw.

Warum Unternehmen jetzt ihre Data-Residency-Strategie überdenken sollten

Das Urteil im „Schrems II“-Rechtsstreit im letzten Jahr ist eines der bedeutendsten seit dem Inkrafttreten der DSGVO vor vier Jahren. Damit ist die Diskussion um den Speicherort, also dort, wo etwa bei Cloud-Lösungen die Daten wirklich liegen, aktueller denn je. Für Unternehmen ist es nämlich nicht immer leicht, aber immer wichtig, dies zu dokumentieren, wie Julian Totzek-Hallhuber, Senior Principal Solution Architect von Veracode, erläutert.

Podcasts: so klappt´s!

Podcast- und Audio-Experte Mateusz Sojka erläutert wichtige…

Die Bitrate allein macht noch keinen zufriedenen Kunden

Im Angesicht rückläufiger Abonnentenzahlen von TV und Festnetztelefonie müssen die Anbieter ihre Internet-Dienste neu bündeln und ein breiteres Spektrum an personalisierten In-Home-Erlebnissen anbieten. Die Bitrate alleine ist nichts, was Kunden greifen können. Wie also Internet-Anbieter sich aufstellen sollten, darüber sprach die TREND-REPORT-Redaktion mit Gregor Stegen, Director Business Development Europe bei Plume.

„Personalern stehen effiziente Recruiting-Tools zur Verfügung“

Die TREND-REPORT-Redaktion sprach mit Sven Konzack, Geschäftsführer…

Quantencomputer ‚Made in Germany‘

Gegen die Zeit: Die Weichen für den Quantencomputer ‚Made…

Warum Digitale Transformation neue Rollen und Gesichter braucht

IT ist zweifellos ein wesentlicher Treiber für die Digitale Transformation und ermöglicht innovative Lösungen oder Geschäftsmodelle. Trotz aller Begeisterung für die Technologie wird der entscheidende Aspekt „Transformation“ ungerechtfertigter Weise zu oft vernachlässigt. Dabei sollte der Fokus klar auf der Transformation liegen, denn den Unterschied für den Erfolg machen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in neuen Rollen, mit anderen Mindset und kritischen Skills.