New Work, new problems

Wie Arbeitgeber ihre Teams in Zeiten von Remote Work in ihrem Wohlbefinden unterstützen können – und warum sie dies auch dingend tun sollten.

Wenn Kunden nach sicherer Software fragen

von Lucas von Stockhausen, Director Solutions bei Synopsys Getrieben…

So optimiert die Finanzbranche das Kundenerlebnis

Um sich von der Konkurrenz abzuheben, müssen Banken und Versicherungen auf neue Mitbewerber und auf veränderte Erwartungen ihrer Kunden reagieren. Entscheidend für den Erfolg ist ein optimiertes Kundenerlebnis: vier Faktoren sind dabei ausschlaggebend.

Daten und Data Analytics im Mittelstand: Aufbruch in eine digitale Welt

Alle Welt spricht vom datengetriebenen Unternehmen. Aber wie datenorientiert arbeitet der Mittelstand? Tobias Ganowski schildert in seinem Gastbeitrag, wie die Unternehmen die noch immer verborgenen Potenziale nutzen können.
Foto von Peng LIU von Pexels

Wie werden Städte zur Smart City?

Bereits heute leben in Deutschland gut 77 Prozent der Einwohner in Städten, und nach Prognosen der UN werden es bis 2050 sogar mehr als 84 Prozent sein. Damit stehen die Städte vor enormen Herausforderungen, denn vielerorts ist schon jetzt der Wohnraum knapp und das Verkehrssystem überlastet. Allerdings genügt es nicht, lediglich mehr Wohnraum bereitzustellen sowie die Mobilitätsangebote auszubauen.

UNIT4s Experience4U

/
Es ist soweit: Nach einem turbulenten Jahr kommt die Unit4-Community…

Softwareentwicklung lernt Sicherheitskultur

/
von Lucas von Stockhausen, Director Solutions bei Synopsys „Sicherheitskultur“…
Container - Bildquelle: Martin Abegglen / flickr.com

Der größte Hebel der Klimatransformation: Die Lieferkette

Warum die Lieferkette besondere Beachtung bei den eigenen Klimaschutzvorgaben haben sollte, erläutert Lara Obst, Mitgründerin und Geschäftsführerin von THE CLIMATE CHOICE in einem ausführlichen Gastbeitrag

Augen auf für Bedrohungen jenseits von Ransomware

Warum man bei der Abwehr von Ransomware nicht nur auf Ransomware-Attacken schauen sollte, erläutert Pieter Arntz, Malware-Analyst bei Malwarebytes

Marketing und KI: KPIs kanalübergreifend prognostizieren

Best Practice Innovatives Marketing bei Generali Schweiz:…

Lager- und Versandkapazitäten erfolgreich steigern

Printus startet Erweiterungsoffensive im Logistikzentrum…

Cross-Border-Versand

Herausforderungen beim Cross-Border-Versand erfolgreich meistern

Neue Impulse für den Wandel hin zur Kreislaufwirtschaft

Weniger reden, mehr handeln - das ist Nachhaltigkeit. Was Lexmark in diesem Bereich unternimmt, schildert Maxime Furkel, Head of Government Affairs in seinem Gastbeitrag.

Steuerung internationaler Unternehmen in turbulenten Zeiten

/
hr 2020 hat ein noch nie dagewesenes Maß an sozialen, politischen und wirtschaftlichen Turbulenzen mit sich gebracht. Für die Management-Ebene in Unternehmen bedeutete dies, dass sie schneller denn je reagieren, Entscheidungen fällen und Lösungen liefern mussten. Diese damit zusammenhängenden Prozesse in Zukunft möglichst zu automatisieren, muss das Ziel sein, wie Verena Maas in ihrem Gastbeitrag ausführt.

Lieferkettengesetz: So wichtig wird grüne Logistik

Autor: Leonardo Uch Während der Coronakrise im vergangenen…

Finanzbildung trifft auf Digitale Bildung

An der MLP School of Financial Education wird erstmals in Kooperation mit der BG3000 ein Training der neuen Generation angeboten, das Finanzbildung und Digitale Bildung ganzheitlich abdeckt. Um die Digitale Transformation erfolgreich zu meistern, benötigen Young Professionals und Unternehmen ein kombiniertes Wissen aus beiden Bereichen - von zukunftsweisenden Finanzprodukten und Anlageformen im Business-Kontext über IT-Sicherheit bis hin zu digitalen Marketing- und Service-Strategien. Wir sprachen darüber mit der Geschäftsführerin Simone Stein-Lücke von BG3000 und dem Vorstandsmitglied der MLP Finanzberatung SE Jan Berg.
https://unsplash.com/photos/UwBrS-qRMHo

Klimadaten und Investmentprozesse einfach integrieren

/
Nachteilige Auswirkungen des Klimawandels auf unternehmerische Tätigkeiten sind bereits heute in Form von physischen Risiken, Reputationsrisiken, regulatorischen Risiken und so weiter absehbar. Entsprechend erfordern solche Risiken bereits heute eine Berücksichtigung in der Unternehmensstrategie. Die Autoren gehen im Gastbeitrag der Frage nach, warum sich Finanzinstitute so schwer damit tun, Klimadaten in ihre Investments mit einzubeziehen.

Digital, intelligent, nachhaltig: Die Trends im Einkauf

Die Potenziale beim Online-Einkauf sind offensichtlich noch…

2021 State of Ransomware Report:

Eine Studie von ThycoticCentrify zeigt, dass die Mehrheit der…

Multi-Unternehmens-Management

Dies ist ein Gastbeitrag von Dr. Robert Scholderer, der sich der Frage annimmt, wie man mit Services und „Umbrella Management“ in Zeiten verschwimmender Organisationsformen und Aufgaben in den Unternehmen mehr erreichen kann.

Eine Frage von Werten – warum Diversity so viel mehr ist

Autor: Kai Grunwitz, Geschäftsführer der NTT Ltd. in Deutschland "Wir…