Hypebeasts, Pop Culture, and the Sneakerverse: Know Your Audience

Ryan Mullins und Sasha Wallinger warteten die 6. Themenwoche der Web3 Learning Journey mit einigen Tipps auf, wie Brands die Beziehung zu ihren Kund:innen pflegen und fördern können – natürlich mithilfe von Web3-Technologien.

Inflation, Lieferengpässe, Gasnotstand: Diese Maßnahmen sollten Unternehmen jetzt ergreifen

Karsten Schulze und Dr. Henning Syllwasschy, Vorstand und Partner…

Phygital, Interoperable, Immersive: Visions for the Metaverse – Teil 2

Nachdem Mark Rolston von argodesign und Idy Kymmer in der vorherigen Woche bereits einige Eindrücke zum Metaverse geteilt hatten, war Ida nun erneut zu Gast auf der Web3 Reise, denn gemeinsam mit Christian Mio Loclair und Thomas Johann Lorenz bildet sie das Team von Journee – The Metaverse Company. Die drei Metaverse-Expert:innen erklärten in dieser Woche, wie ihre Visionen vom Metaverse aussehen.

Crypto, Crypto, Who Will Regulate You After All?

300 Millionen Menschen auf der Welt besitzen und handeln mit Kryptowährung. Dennoch erfährt der Markt – und folglich auch die Besitzer von Krypto-Geld – zurzeit schwere Verluste. Es stellt sich also unweigerlich die Frage: Braucht es sowohl auf regionaler als auch globaler Ebene strengere gesetzliche Vorgaben, um den Kryptomarkt zu regulieren? Wie steht es aktuell überhaupt um die Regulierung? Und was bedeutet der aktuelle Werteverlust von Kryptowährung?

Nachhaltigkeit – kleine Optimierung mit großer Wirkung

Sebastian Zoll erläutert Möglichkeiten, wie Energieeinsparungen gerade aktuell umsetzbar sind.

Effizienzoffensive durch digitale Transformation

Geopolitische Krisen und gesellschaftlicher Wandel prägen die aktuell turbulenten Zeiten und das hohe Maß an Unsicherheit erschwert zukünftige Entscheidungsfindungen bei Unternehmen. Es scheint, als sei der Dauerkrisenmodus zur neuen Realität geworden. Effizienzsteigerungen und Kosteneinsparungen müssen nun in den Fokus rücken. Die digitale Transformation ist hierbei ein Schlüsselelement, schreibt Markus Fost.

FuckUp Nights: Mut zur neuen Fehlerkultur

Michael Henninger hat bei Sulzer zu den FuckUp Nights eingeladen. Welche Motivation dahinter steckt und wie eine neue Kultur des Scheiterns etabliert werden kann, beschreibt er im folgenden Gastbeitrag. Die dabei gewonnenen Learnings werden aktiv genutzt, um das Unternehmen voran zu bringen.

KI-Sprachmodelle

Gastbeitrag von Martin Möller-Wettingfeld   KI-Sprachmodelle…

„Die Zukunft von HR und Lohnabrechnung liegt in der Cloud“

Die TREND REPORT-Redaktion spricht mit Dr. Alexander Tiedtke, Managing Director bei der vyble GmbH

Energieeinkauf: ohne Digitalisierung keine Chance

Wir haben den enPORTAL Geschäftsführer Clemens Graf von Wedel im Kontext der aktuellen Entwicklungen bei Energiekosten zum Interview getroffen.

Neues Lieferkettengesetz nimmt Unternehmen in die Verantwortung

Am 11. Juni 2021 wurde vom Deutschen Bundestag das Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten beschlossen. Ab dem 1. Januar 2023 tritt das Lieferkettengesetz bereits in Kraft. Christopher Wojciech, Digital Consultant bei Macaw, beschreibt die Auswirkungen aus seiner Perspektive.

Automatisierung im Rechenzentrum: vom Hype zur Überlebensstrategie

Die Automatisierung ist aus allen Lebens- und Unternehmensbereichen nicht mehr wegzudenken. Als Evolution zieht sie sich seit der Industrialisierung durch unsere wirtschaftliche Weiterentwicklung und ist beispielsweise für die deutsche Industrie stets ein Garant für globalen Erfolg gewesen – trotz steigender Personalkosten.

Wachstum durch Reduzierung?

Warum Subscription-Geschäftsmodelle in einem starken Ecosystem ein Weg in eine grüne Zukunft sind, beschreiben Dr. Lennard Holst, Gerrit Hoeborn und Lukas Bruhns vom FIR an der RWTH Aachen.
heart and zero neon light signage

Most Successful Influencers

Study reveals the 20 most iconic influential people in the SEO…

Ohne sichere Energieversorgung gibt es keine IT-Sicherheit

Die IT-Sicherheit bekommt im Zeichen der Energiekrise eine ganz neue Deutung und eine Brisanz, mit der wir nicht gerechnet haben, so formuliert es Andrea Wörrlein, Geschäftsführerin von VNC in Berlin und Verwaltungsrätin der VNC AG in Zug. Es ist ihrer Meinung nach höchste Zeit, die richtigen Konsequenzen daraus zu ziehen.

Die Rolle des E-Contracting im neuen Lieferkettengesetz

Andreas Zipser beschreibt eine bürokratische Mammutaufgabe.…

Prevention first: Die vier größten Cybersicherheitsgefahren für Unternehmen und die passende Abwehrstrategie

Nach wie vor ist Sicherheit und Datenschutz ein dominierendes Thema - und wiederkehrend zeigen Studien verlässlich die Schwachstellen auf. Hans-Peter Bauer, SVP EMEA bei BlackBerry zeigt wirkungsvolle Strategien, die schnell anwendbar sind.

Panel: Nachhaltigkeit und Rezession?

Ist Nachhaltigkeit nur ein „Schön-Wetter-Thema“, wenn es der Wirtschaft gut geht oder machen nachhaltige Geldanlagen und nachhaltiges Investieren auch dann Sinn, wenn - wie jetzt - sich die wirtschaftlichen Aussichten verdunkeln und Anzeichen einer Rezession erkennbar sind? Wir haben uns umgehört.

Graphtechnologie schafft Kontext für ethische Standards

Dirk Möller, Area Director of Sales CEMEA, Neo4j, beschreibt, wie KI für mehr Transparenz in der medizinischen Forschung sorgen kann.

Rechenzentren: Paradebeispiel für Vereinbarkeit von Umweltschutz und Wirtschaftlichkeit

Rechenzentren gelten als Stromfesser. Dabei geht es auch anders. Eric Herzog, Chief Marketing Officer bei infinidat, zeigt auf, auf welche Weise Rechenzentren nicht nur Energiefresser sein können.

5 Wege zu einer nachhaltigeren Software-Architektur

Wenn Unternehmen sich ernsthaft mit ökologischer Nachhaltigkeit beschäftigen, reicht es nicht aus, nur die Geschäftsreisen zu reduzieren oder im Büro entsprechende Maßnahmen umzusetzen. Auch die Software hat einen großen Einfluss darauf, wie viele CO₂-Emissionen anfallen. Markus Eisele beschreibt die Stellschrauben, die Software dabei hat.