So gelingt die Transformation der Nutzfahrzeugflotte

Gastbeitrag von Katharina Schmidt, Head of Consulting, Energy Transition, Arval Mobiltiy Observatory, und Mitglied der Geschäftsleitung bei Arval Deutschland
Die diesjährige IAA Transportation rückt die Themen Infrastruktur und Ladeinfrastruktur für Transport und Nutzfahrzeuge in den Vordergrund. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf elektrisch betriebenen leichten Nutzfahrzeugen (eLCV). Obwohl diese Fahrzeuge das Potenzial haben, den Transportsektor deutlich umweltfreundlicher zu gestalten, sind sie auf deutschen Straßen noch immer eine Seltenheit. Das zeigen auch die Ergebnisse des diesjährigen Arval Mobility Observatory Mobilitäts- und Fuhrparkbarometers. Laut der aktuellen Umfrage unter Flotten- und Mobilitätsentscheidern setzen derzeit nur 16 Prozent von ihnen bereits auf elektrifizierte leichte Nutzfahrzeuge.

 

Die Gründe für die zögerliche Umstellung sind vielfältig und reichen von Bedenken hinsichtlich der Reichweite und der Ladeinfrastruktur bis hin zu hohen Anschaffungskosten. Die Elektrifizierung von Nutzfahrzeugen kann sich jedoch lohnen, denn der kontinuierliche Ausbau der Ladeinfrastruktur und die Verbesserung der Batterietechnologie haben die Voraussetzungen für den Einsatz von eLCV deutlich verbessert. Kein Wunder also, dass 39 Prozent der Befragten in den nächsten drei Jahren elektrifizierte leichte Nutzfahrzeuge nutzen möchten.

 

Warum Unternehmen alternative Antriebe wählen

 

Als Hauptgründe für die Einführung oder Erwägung der Einführung von alternativen Antriebsarten für LCV geben die Unternehmen die Verbesserung des Unternehmensimage (33%), Befahren der Umweltzonen (24%) und generell die geringere Umweltbelastung (24%) an. Erstaunlich ist: Erst auf Platz vier folgt die Reduzierung von Kraftstoffkosten (20%).

 

Elektrifizierung der LCV-Flotte bis 2027?

 

Neben dem „Ist-Zustand“ und der abgefragten Wunschvorstellung wurden Unternehmen mit leichten Nutzfahrzeugen befragt, wie sich der Fuhrpark nach Energie in den kommenden Jahren aufschlüsseln wird. Die befragten Unternehmen sind sich sicher, dass in Deutschland in drei Jahren voraussichtlich 16 Prozent der leichten Nutzfahrzeugflotte vollständig batteriebetrieben sein werden. Weitere 17 Prozent verteilen sich auf Plug-in-Hybride (8%) und Hybride (9%). Die skandinavischen Länder Finnland (26%), Norwegen (43%) und Schweden (38%) spielen bei der Prognose, einen zu 100 Prozent batteriebetriebenen Fuhrpark zu haben, in einer anderen Liga und erfüllen so die stereotypische Erwartung. Schlusslicht bilden in Europa Tschechien (1%) und Polen (2%).

 

Mit diesen 3 Faktoren auf dem Weg zur elektrischen Nutzfahrzeugflotte 

 

#1 Datenbasierte Analyse und Planung

Nur mit einer gründlichen Analyse der bestehenden Fahrprofile und Einsatzmuster kann die Integration von elektrifizierten Nutzfahrzeugen in den Fuhrpark erfolgreich gelingen. Die Flottengröße spielt eine entscheidende Rolle. Es muss klar definiert werden, wie viele Nutzfahrzeuge die Flotte umfasst und welche Fahrzeugtypen im Unternehmen benötigt werden. Ebenso müssen die spezifischen Fahrprofile und Einsatzzwecke berücksichtigt werden – sei es für kurze Stadtfahrten, lange Überlandfahrten oder gemischte Routen.

 

Eine entsprechende Flottenmanagementsoftware liefert wertvolle Informationen über Fahrtrouten, zurückgelegte Strecken, Geschwindigkeiten, Verbräuche und Betriebsstunden – und zwar auf Basis von Daten aus Telematiksystemen. Diese Daten zeigen, wo Unternehmen ihre Fahrzeuge und Routen optimieren können, um die Flotte effizienter zu nutzen und so die Weichen für eine erfolgreiche Elektrifizierung des Fuhrparks stellen und helfen bei den Fragen: Wie viele eLCVs werden gebraucht? Wie viel Strom muss für das Laden zur Verfügung stehen und wie viele Ladestationen werden benötigt?

 

#2 Optimierung des Energieverbrauchs 

Sobald elektrische Nutzfahrzeuge im Unternehmen eingesetzt werden, muss der Energieverbrauch kontinuierlich überwacht und bei Bedarf angepasst werden. Dies führt zu effizienteren Betriebsabläufen und erheblichen Kosteneinsparungen im Unternehmen. Ein wichtiger Baustein ist dabei der Einsatz von Lademanagement-Software. Solche Technologien analysieren und optimieren die Ladezeiten und -muster, minimieren den Energieverbrauch und planen automatisch alle Ladevorgänge gemäß der spezifischen Fahrzeuganforderungen. Detaillierte Berichte über den Energieverbrauch ermöglichen es, Optimierungspotenziale zu erkennen.

 

Telematiksysteme sind für das Monitoring des Energieverbrauchs und der Ladeeffizienz unerlässlich, da sie Daten zur Überwachung des Energieverbrauchs jedes Fahrzeugs sowie zur Analyse der Ladeeffizienz und der Nutzungsmuster integrieren. Ebenso wichtig sind die Schulung und Sensibilisierung der Mitarbeitenden. Fahrtrainings, die sicheres und effizientes Fahrverhalten vermitteln, fördern eine bewusstere Fahrweise und reduzieren den Energieverbrauch.

 

#3 Innenausstattung effizient gestalten

Untersuchungen zeigen: Das Fahrzeuggewicht beeinflusst die Reichweite, unabhängig von der Antriebsart. Daher sollte die Innenausstattung möglichst leicht, aber stabil und funktional sein.

 

Neben der Innenausstattung spielen auch die Sicherheitsanforderungen im täglichen Arbeitsalltag eine entscheidende Rolle. Die Integration von Hochvoltkomponenten unter Einhaltung höchster Sicherheitsstandards ist eine zentrale Herausforderung bei der Ausstattung elektrischer leichter Nutzfahrzeuge. Speziell konzipierte Sicherheitsvorschriften sind zwingend zu beachten, um empfindliche Bauteile wie Batterieeinheiten und elektrische Antriebssysteme vor physischen Schäden und thermischen Risiken zu schützen. Eine ausreichende Belüftung reduziert zudem das Risiko von Kurzschlüssen.

 

Die maßgeschneiderten elektrifizierten Flotte auf die Straße bringen

 

Die Mobilität ist im Wandel: Daher sollten Unternehmen bereits jetzt in einen innovativen und damit emissionsarmen und zukunftssicheren Fuhrpark investieren, um den bestmöglichen frühen Nutzen generieren zu können. Elektrifizierte leichte Nutzfahrzeuge sind die perfekte Lösung für die Zustellung auf der sogenannten letzten Meile. Sie sorgen dafür, dass Service- oder Handwerkerfahrzeuge für einen emissionsarmen (Stadt-)Verkehr sorgen und zeitgleich die Treibstoff- und Reparaturkosten gesenkt werden können.

 

Mit einem verlässlichen Partner an der Seite sind Unternehmen in der Pole-Position, um ihren Fuhrpark zukunftsfähig aufzustellen. Mobilitätsexperten wie Leasinggesellschaften verfügen über das notwendige Know-how, um mit den permanenten technischen Entwicklungen im Bereich der Elektromobilität Schritt zu halten. Darüber hinaus entwickeln sie in enger Abstimmung mit allen Beteiligten maßgeschneiderte Konzepte, um den Fuhrpark im Rahmen der vorhandenen Möglichkeiten bestmöglich zu elektrifizieren.