Der 5G-Standard: Grundvoraussetzung für das Industrial IoT
von Kristina Kastner
Immer mehr, immer schneller: Jahrzehntelang wurden mit jedem neuen Mobilfunkstandard die Datenraten massiv erhöht. So auch diesmal, beim Wechsel von 4G zu 5G. Und doch ist diesmal etwas fundamental anders: Für das IoT sind exorbitante Geschwindigkeiten beim Up- und Download zwar interessant, wichtiger aber sind Zuverlässigkeit, niedrige Latenzen und eine gute Festkörperdurchdringung. Im Mittelpunkt der Standardisierungsbemühungen stehen bei 5G mehrere Milliarden Maschinen, Autos, Dinge, die in Echtzeit miteinander kommunizieren wollen.
Mobilfunknetze haben seit den 1980er-Jahren vor allem einen Zweck: Menschen zu verbinden. Zunächst diente das Netz ausschließlich zum Telefonieren, also der Sprachübertragung. Danach gab es ungefähr alle zehn Jahre einen Entwicklungssprung durch die Einführung eines neuen Mobilfunkstandards.
In den 1990er-Jahren kam mit der zweiten Generation (2G) die Textübertragung in Form der SMS hinzu. Internetfähig war kaum ein Mobilgerät. Und wenn doch, wurden mobile Daten über GPRS oder per Edge (E) mit maximal 220 kbit / s übertragen. Das reicht kaum für den Aufbau einer modernen Website.
Mit der dritten Generation (3G oder auch UMTS) begann der Siegeszug der Smartphones und das Internet wurde mobil – um mit der vierten Generation (4G oder auch LTE-Advanced) seine heutige Geschwindigkeit zu erreichen. In der Theorie sind heute Downloadgeschwindigkeiten von 1 000 Mbit / s möglich, in der Praxis sind es allerdings eher 50 Mbit / s. Das liegt zum Beispiel daran, dass zu viele Nutzer in einer Zelle eingewählt sind, oder daran, dass sich der Nutzer in einem geschlossenen Raum befindet und sich der Empfang dadurch deutlich verschlechtert.
Seit 1998 federführend bei der Standardisierungsarbeit ist 3GPP („3rd Generation Partnership Project“), eine weltweite Kooperation von Standardisierungsgremien. Ein Großteil aller Mobilfunknetzbetreiber, -hersteller und -regulierungsbehörden ist hier organisiert und erarbeitet technische Spezifikationen, die alle Aspekte der Mobilfunktechnik möglichst präzise beschreiben. So soll sichergestellt werden, dass die Mobilgeräte der Hersteller in den Mobilfunknetzen weltweit kompatibel sind.
CC BY-SA 4.0 DE
Sie dürfen:
- Teilen — das Material in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
- Bearbeiten — das Material remixen, verändern und darauf aufbauen und zwar für beliebige Zwecke, sogar kommerziell.
- Der Lizenzgeber kann diese Freiheiten nicht widerrufen solange Sie sich an die Lizenzbedingungen halten.
- Bitte berücksichtigen Sie, dass die im Beitrag enthaltenen Bild- und Mediendateien zusätzliche Urheberrechte enthalten.
Unter den folgenden Bedingungen:
- Namensnennung — Sie müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade Sie oder Ihre Nutzung besonders.
- Weitergabe unter gleichen Bedingungen — Wenn Sie das Material remixen, verändern oder anderweitig direkt darauf aufbauen, dürfen Sie Ihre Beiträge nur unter derselben Lizenz wie das Original verbreiten.