Beiträge

Board Day 2022 – Intelligente Planung im Unternehmen

„Plan Smarter. Drive Outcomes. Lead Transformation”: Unter diesem Motto lädt Board International zum virtuellen Board Day am 21. Juni 2022 ein

Noch immer nicht gepatcht

Die letzten beiden Pandemie-Jahre haben die IT-Sicherheit in Unternehmen auf den Kopf gestellt. Infoblox, führender Anbieter von Cloud-First DNS-Management und Security, blickt in seinem „Global State of Security Report 2022“ auf die Ängste und Gefahren

Durch Krisen navigieren und Chancen nutzen: Warum Open-Source-Technologie mehr denn je Sinn macht

Die letzten 15 Jahre haben gezeigt, dass jederzeit etwas Unvorhersehbares eintreten kann. Kaum jemand sah die Finanzkrise 2009 kommen, ganz zu schweigen von Covid. Solche Ereignisse haben weitreichende Folgen – für das Leben des Einzelnen, für die Gesellschaft und für die Wirtschaft. Wie können sich Unternehmen nun vor dem Auftreten solcher Krisenszenarien schützen oder – genauer gesagt – wie können sie mit Technologie ihre Resilienz erhöhen?

Culture eats strategy for breakfast – und digitales Mindset?

/
“Culture eats strategy for breaktfast” - ein häufig zitierter Satz von Peter Drucker, der sehr schön zeigt, dass nachhaltiger Unternehmenserfolg auf den Menschen in der Organisation basiert. Dieser Erfolg basiert auf dem „Digital Mindset“ Julian Knorr beleuchtet, wie Unternehmen an dieses Ziel gelangen können.

Hostile Tech

Wie Unternehmen Technologien verantwortungsvoll und im Sinne ihrer Stakeholder nutzen können, erläutert Erik Dörnenburg, Developer und Head of Technology bei Thoughtworks.

Datensicherheit als Treiber der digitalen Souveränität

Wie Unternehmen digital selbstbestimmt handeln und so die Wettbewerbsfähigkeit langfristig sichern können, berichtet Ari Albertini, Chief Operating Officer der FTAPI GmbH.

Metaverse: Wie aus virtuellen Welten reale Werte werden

Adrian Fritz ist Research Associate bei 21Shares, einem in der Schweiz ansässigen Emittenten für Krypto-ETPs. Er beschreibt in seinem Gastbeitrag die Chancen des Metaverse für Anleger.

Moderne Marktmanipulation: Cyberkriminelle zunehmend agressiver gegen Finanzunternehmen

Der fünfte jährliche VMware-Report über moderne Banküberfälle zeigt, dass zerstörerische Angriffe auf Finanzinstitute und Ransomware weiter massiv zunehmen. Thomas Herrguth, Director VMware Financial Services, ordnet die Lage ein und zeigt Auswege.

Hyperautomatisierung – der Mensch im Zentrum

Timo Weber, Advisory Solution Consultant, Platform Intelligence bei Servicenow, beschreibt, was Hyperautomation bedeutet und warum sie nur dann erfolgreich eingesetzt werden kann, wenn sie um den Menschen herum gebaut wird.

KI-basierte Hilfe bei der Umsetzung des Lieferkettengesetzes

Risiken in Lieferketten gewinnen nicht zuletzt durch das kürzlich in Deutschland verabschiedete Lieferkettengesetz zunehmend an Bedeutung. Dank einer KI-basierten Lösung können nun Risiken in Lieferantenbeziehungen durch die Analyse öffentlich zugänglicher Informationen wie etwa Medienberichte sichtbar gemacht werden.

Der digitale Arbeitsplatz als Assistent

Die zunehmende Digitalisierung des Arbeitsplatzes durch Automation, künstliche Intelligenz und Robotik ist unaufhaltsam. Marcus Peters von adesso zeigt den Status quo und wagt einen Blick in die Zukunft.

Hybrides Arbeiten bleibt uns erhalten

Unternehmen, die diese Flexibilität nicht ermöglichen, sich von ihren bestehenden Mitarbeitern zu entfremden und für potenzielle neue Mitarbeiter weniger attraktiv zu werden. Scott Wilson beschreibt daher, wie die hybride Arbeitsweise erhalten bleiben wird.

Vom Herzinfarkt zur Geschäftsidee

Meik Baumeister zeigt mit seinem Start-up Cardisio eine neue Herangehensweise an eine Volkskrankheit: Herz-Kreislauferkrankungen.

Echtes SSO ist nur am Desktop umsetzbar

Echtes SSO ist eine Lüge: Häufig muss sich der User zunächst an seinem Rechner und dann noch einmal an einem VPN authentifizieren, bevor er sich an einer SSO-Plattform anmelden und damit dann ungestört auf seine Ressourcen zugreifen kann. Da wird aus dem Single Sign-on oftmals eher ein Dual oder sogar Triple Sign-on. Eine echte, gleichermaßen sichere wie bequeme Einmalanmeldung ist aber durchaus umsetzbar, und zwar mit einer passwortlosen Desktop-MFA-Lösung. Jochen Koehler erklärt seine Vorgehensweise.

Agilität und Werkvertrag passen nicht zusammen

Klassische Werkverträge und agile Entwicklung sind ein Widerspruch in sich. Auftraggeber sollten mit ihren Dienstleistern deshalb agile Festpreise für Softwareprojekte vereinbaren – auch, wenn sie einen grundlegenden Paradigmenwechsel bedeuten. Ein Gastbeitrag von Nadine Riederer.

Trends in der Finanzplanung

/
Diese Trends zeigen, was sich im Finanzbereich tut, und wie sie dabei helfen, die Position des CFOs und seines Finanzteams weiter zu festigen und auszubauen.

PowerLinux – eine starke Basis für unternehmenskritische Anwendungen

IBM Power Platform ist vielen ausgewiesenen IT-Fachleuten bis heute suspekt, obwohl sie in puncto Performance, beispielsweise in Bezug auf die Anzahl der CPUs, der Leistung je Core oder Durchsatz, wie auch in Sachen Stabilität, unter anderem durch Deaktivierung und Austausch defekter Komponenten im laufenden Betrieb, den meisten x86-Servern weit überlegen ist.

Innovation in Sachen Digitalisierung – warum nicht fördern lassen?

Insbesondere mittelständische Unternehmen können durch staatliche Förderung von innovativen Projekten eine kürzere Time to market erreichen oder Teams mit mehr Budget ausstatten.

Feelings statt Features

Rund 400 Teilnehmer:innen verfolgten am 16.03.2022 im Livestream das 25. Aachener Dienstleistungsforum, ausgerichtet vom FIR an der RWTH Aachen und dem Center Smart Services. Unter dem Motto „Subscription-Journey – Erfolgreich vom Produkt- zum digitalen Lösungsanbieter“ nahmen Expert:innen aus Forschung und Wirtschaft die Teilnehmer:innen mit auf die Reise durch die drei zentralen Entwicklungsstufen Service-Excellence, Digitale Produkte und Subscription.