Beiträge

Feelings statt Features

Rund 400 Teilnehmer:innen verfolgten am 16.03.2022 im Livestream das 25. Aachener Dienstleistungsforum, ausgerichtet vom FIR an der RWTH Aachen und dem Center Smart Services. Unter dem Motto „Subscription-Journey – Erfolgreich vom Produkt- zum digitalen Lösungsanbieter“ nahmen Expert:innen aus Forschung und Wirtschaft die Teilnehmer:innen mit auf die Reise durch die drei zentralen Entwicklungsstufen Service-Excellence, Digitale Produkte und Subscription.

Die schwierige Verbindung von New Work und Datenschutz

Gastaurin Andrea Wörrlein geht auf die Rolle von Open Source und Datenschutz im Kontext von New Work-Szenarien ein.

Mehr als nur Chatbots: Das kann Conversational AI

Wie ist der Stand der Dinge bei Conversational AI? In seinem Gastbeitrag erläutert Daniel Völker, Senior Consultant bei valantic, wie Conversational AI zur Zeit eingesetzt wird - und was möglich wäre.

„Wir brauchen eine ganzheitliche Smart-City-Strategie“

Die Smart City steht für eine Vision. Es geht um  den Lebensraum der Menschheit in Zukunft. Aber auch um ganz konkrete Fragestellungen zum Beispiel um digitale Geschäftsmodelle im urbanen Raum und die Frage, wem die dadurch entstehenden Daten gehören sollten. Wir haben mit Dr. Bernhard Kirchmair, CDO von VINCI Energies für DACH und Osteuropa gesprochen und im folgenden Städten und Gemeinden durch einen Fragenkatalog einen Guide für die digitale Transformation im urbanen Raum geschaffen.

Das moderne Fahrzeug – ein Rechenzentrum auf Rädern

Harald Ruckriegel ist Chief Technologist and Strategic Business…

Subscription-Journey

Die produzierende Industrie hat vor einiger Zeit die Chance für sich entdeckt, rund um ihre Maschinen und Anlagen zugehörige Services anzubieten. Diese Services bieten eine attraktivere Marge als der Produktverkauf. Gerade in Krisenzeiten erhöhen Services die Resilienz der anbietenden Unternehmen, da durch die Produktunabhängigkeit deren Leistungsportfolio breiter und vielschichtiger aufgebaut ist.

Konsistente Customer Journey

Ein einzelnes negatives Kundenerlebnis reicht, um Käufer negativ zu beeinflussen. Deswegen braucht es Spezialisten für die Customer Journey.

Die Macht der Marktplätze: Wie bleiben Brands in Zeiten von Amazon und Co. relevant?

Unternehmen geben mitunter Millionen für Branding aus. Sie stecken viel Arbeit in den Aufbau einer guten Reputation, kreieren einzigartige Kundenerfahrungen und entwickeln ständig neue Strategien um sich vom Rest der Anbieter im umkämpften Onlinekonsum abzusetzen. Katja Dömer, CMO bei inriver hat sechs Tipps, wie das gelingen kann.

„Unsere Partner sind das Bindeglied zu unseren Kunden“

Stefanie Chiras, kürzlich zum Senior Vice President of Partner Ecosystem Success berufen, spricht im Interview mit dem Trend Report über ihre Erfahrungen und Visionen für das Red Hat Partner Ökosystem.

Nichts für Nachzügler: Warum das Metaversum ernst zu nehmen ist

/
astautor Dalibor Karacic rät Unternehmen, sich schon jetzt zu überlegen, welche Auswirkungen das Metaversum auf die eigenen Geschäftsfelder haben wird. Seine Agentur  Jetstream Marketing bereitet sich vor.

Fiction, Dokus und Influencer*innen – Das sind die Podcast-Trends 2022

Der Podcast-Markt ist in Bewegung. Wer mitmischen und daraus…

Eine offene Kultur braucht keine Quoten

Kommt das Gespräch auf das Thema Gleichstellung, verläuft die Debatte schnell hitzig: Von Quotenfrauen und Männerclubs ist die Rede, von Geschlechterkampf und alten weißen Männern. Fakt ist, Frauen sind motiviert, leistungsstark und vor allem hochqualifiziert.

„Alle Technologie ist schon da“

Was macht eine "digital erwachsene Organisation" aus? Dieser Frage sind wir im ausführliche Interview mit Felix Kugler von Atlassian nachgegangen. Ausgangspunkt war die Studie Collaboration Maturity Survey, in dem sich Atlassian die Frage gestellt hat, warum einige Unternehmen so digital erfolgreich arbeiten, während es andere nicht schaffen.

Frauen in der IT? Ernsthaft!

Am Ende der Schulzeit steht wohl jeder Schüler und jede Schülerin vor der Entscheidung, in welche berufliche Richtung man gehen möchte. Vermeintlich ein Scheideweg, an dem die Weichen für das gesamte weitere Leben gelegt werden. Aber als junge Frau den Weg in die IT einschlagen? Natürlich!

Forecast 2022: New Work, Mindset und neue Gefahren

/
Wir haben mit Führungskräften, Trendsettern und Meinungsführern gesprochen und um Statements für die kommenden Monate gebeten. Natürlich wird auch in 2022 die Pandemie ein Treiber der Entwicklungen bleiben. Aber Technologie und eine Führungskultur, die möglichst viel Offenheit zulassen, sind auch in den kommenden Monaten eine Möglichkeit, erfolgreich im Wettbewerb zu bleiben. Dazu gehören zeitgemäße Prozesse nicht nur auf IT-Ebene ebenso wie Führungskräfte, die Vertrauen leben.

Mit Industrie 4.0 in eine nachhaltige Zukunft

Dominik Rüchardt, Senior Director Business Development Zentraleuropa bei PTC, beschäftigt sich in seinem Gastbeitrag mit der nächsten großen Herausforderung: mehr Resilienz durch mehr Nachhaltigkeit.

Die neue Realität der Kommunikation

/
Warum Begegnungskultur eine digitale Neudefinition braucht

Datenökonomie und digitale Transformation

Martina Neumayr, Senior Vice President Credit Risk & Fraud Services bei Experian, zeigt ein anschauliches Beispiel für die Datenökonomie.

Am Rand lauert die Gefahr

Die explosionsartige Zunahme an vernetzten Geräten wird den Bedarf an Edge-Computing-Lösungen noch weiter erhöhen. Bei der Abwägung der Vorteile und Risiken der dezentralen Datenverarbeitung sind viele Unternehmen allerdings verunsichert. Dabei lassen sich beide Punkte problemlos unter einen Hut bringen, wie die Checkliste von Lucy Kerner, Director Security Global Strategy and Evangelism bei Red Hat, zeigt.

NFTs – Die Zukunft des digitalen Eigentums

richte über Menschen, die durch den Handel mit NFTs sehr schnell zu viel Geld gekommen sind. Doch was steckt eigentlich hinter der doch eher kryptischen Abkürzung? Warum ist das Thema zukunftsweisend und was sind die Möglichkeiten eines NFTs?