Digitalisierung des Remote Supports im industriellen Service
von Alina Kaspers und Martin Riedel
Hersteller von komplexen Maschinen und Anlagen sind gefordert, einen reibungslosen und meist weltweiten Service anzubieten. Damit die Funktion der Maschinen und Anlagen gewährleistet ist, ist es unabdingbar, geplant, aber auch reaktiv bei technischen Problemen vor Ort Wartungen durchzuführen.
Ist der Servicemitarbeiter vor Ort nicht in der Lage, die Maschine oder Anlage zu reparieren, ist der Austausch mit Experten in der Zentrale unbedingt notwendig. Denn für die Lösung des technischen Problems müssen relevante Informationen unmittelbar an den Einsatzort gebracht werden. Kann ein technisches Problem nicht unmittelbar gelöst werden, drohen, aufgrund von zusätzlichen Reisen und einer aufwendigen Kommunikation, hohe Kosten. Gleichzeitig sinkt die Verfügbarkeit der Maschine und Anlage, die sich signifikant negativ auf die Produktivität auswirkt und die Kundenzufriedenheit belastet. Ein effektiver und kosteneffizienter Service ist daher im globalen und wettbewerbsintensiven Marktumfeld von heute eine „Muss-Bedingung“ und ein enormer Wettbewerbsvorteil gegenüber der nationalen wie internationalen Konkurrenz.
Remote Support ist Kernprozess im industriellen Service, bisher aber analog
Der Remote Support bzw. die Unterstützung der Servicemitarbeiter vor Ort stellt für den Anlagen- und Maschinenbau einen besonders kritischen Prozess dar. Aufgrund der immer steigenden Komplexität der Maschinen und Anlagen ist ein Servicemitarbeiter oftmals nicht eigenständig in der Lage, das Problem vor Ort zu lösen. Dezidiertes Expertenwissen ist gefordert. Daher muss sich der Servicemitarbeiter in den meisten Fällen für die Problemlösung an einen Experten wenden, der oftmals weit entfernt vom Einsatzort sitzt. Die herkömmliche Kommunikation via E-Mail, Telefon und privates Messaging ist jedoch ineffizient, ermöglicht keinen unmittelbaren Austausch von Bildern und Dokumenten und keine direkte Sicht auf das Problem. Eine strukturierte Dokumentation der Fälle bleibt komplett aus, sodass das erarbeitete Expertenwissen verloren geht. Der Austausch über den herkömmlichen Weg führt daher oft zu Ernüchterung und keinem Ergebnis. Die Folge ist, dass Fälle nicht auf Anhieb gelöst werden können und kein Weg daran vorbeiführt, zusätzliche Mitarbeiter anreisen zu lassen, um das Problem zu lösen. Für den Service entstehen dadurch hohe Reisekosten und ein zeitintensiver Prozess, der mit einem hohen personellen Aufwand verbunden ist. Der Stillstand der Maschine oder Anlage sorgt währenddessen für einen Produktionsausfall, der mit zusätzlichen Kosten verbunden ist und für eine hohe Unzufriedenheit bei den Kunden sorgt…
Den kompletten Beitrag finden Sie in der zweiten Auflage des Open-Content-Buchprojekts „Handbuch Digitalisierung“ veröffentlicht.
Lesen Sie hier mehr…