Diese Trends stehen bei der Paketzustellung 2022 an
Auch 2021 war ein Rekordjahr im E-Commerce. Nach dem enormen Wachstum 2020 schien es schwer vorstellbar, dass 2021 diese Rekorde nochmal überbieten würde. Doch die Zahlen belegen: Auch dieses Jahr wurden Versandrekorde gebrochen, vor allem im ersten Quartal. Durch die Pandemie wurde es zur Gewohnheit vieler Verbraucher, online zu bestellen. Infolgedessen mussten die Zusteller mehr Pakete als je zuvor bewältigen. Dies zwang sowohl Paketdienste als auch Einzelhändler dazu, kreativ zu werden und sich zu transformieren.
Am Rand lauert die Gefahr
Die explosionsartige Zunahme an vernetzten Geräten wird den Bedarf an Edge-Computing-Lösungen noch weiter erhöhen. Bei der Abwägung der Vorteile und Risiken der dezentralen Datenverarbeitung sind viele Unternehmen allerdings verunsichert. Dabei lassen sich beide Punkte problemlos unter einen Hut bringen, wie die Checkliste von Lucy Kerner, Director Security Global Strategy and Evangelism bei Red Hat, zeigt.
Cybersecurity im Automobilbau – eine Bestandsaufnahme
Théo Tamisier und Robin Liebe, beide Senior Consultant bei Q_PERIOR, liefern für uns eine fundierte Analyse, wie Cybersecurity entlang des gesamten Wertschöpfungs- und Lebenszyklus durch die OEMs im Autobau gehandhabt wird.
Neues Projekt soll Lkw-Güterverkehr revolutionieren
Mithilfe von KI-Algorithmen sollen in der Logistik Langstrecken in Teilstrecken zerlegt und anschließend über einen Lenkzeiten-Marktplatz zwischen Speditionen und Frachtführern anhand von Echtzeitdaten (z. B. Verkehr, Infrastruktur) vermittelt und damit optimiert werden. Damit soll der Frachtverkehr effizienter werden.
Smart City braucht Edge Computing
licher Intelligenz (KI) und Maschinellem Lernen (ML) sollen gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen schnell erkannt und behoben werden. Jens Kühner beschreibt verschiedene Möglichkeiten.
Wie werden Städte zur Smart City?
Bereits heute leben in Deutschland gut 77 Prozent der Einwohner in Städten, und nach Prognosen der UN werden es bis 2050 sogar mehr als 84 Prozent sein. Damit stehen die Städte vor enormen Herausforderungen, denn vielerorts ist schon jetzt der Wohnraum knapp und das Verkehrssystem überlastet. Allerdings genügt es nicht, lediglich mehr Wohnraum bereitzustellen sowie die Mobilitätsangebote auszubauen.
Automotive Ethernet Mit Vollgas in die Zukunft
Thomas Zirngibl berichtet über Hoch- und vollautomatisierte Systeme für autonomes Fahren. Diese sind längst keine Fiktion mehr, sondern stellen vielmehr die Zukunftsperspektive der Automobilindustrie dar. Er stellt die Datenübertragung zwischen den Systemen als elementar wichtig für die Sicherheit dar.
GAIA-X für den Mittelstand
Wie können mittelständische Unternehmen die europäische Dateninfrastruktur Gaia-X nutzen? Eine virtuelle Veranstaltungsreihe zeigt Gaia-X-Anwendungsfälle für den Mittelstand.
Die Post-Corona-Stadt
Eike Becker erläutert in seinem Gastbeitrag, warum die "Post Corona Stadt" unterschiedlichen Anforderungen genügen muss und wie der Umbau gelingen kann.
Zeitenwende für Open Source – in Städten und Kommunen unverzichtbar
Kommentar von Andrea Wörrlein
Dass immer mehr Kommunen und…
Das Auto wird zur Datenplattform
Wir sprachen mit Jörg Zimmer, Vice President, EMEA Sales bei der BlackBerry Technology Solutions. Er ist spezialisiert auf QNX und BlackBerry IVY zum Thema "Automobil als Datenplattform" und die Rolle der Datensicherheit in diesem Prozess.
Smartes ERP und die Stadt der Zukunft
ERP-Systeme als Teilchenbeschleuniger der Stadt der Zukunft
Digital…
Für die Stadt von morgen
Wohnen und Leben muss digitaler und nachhaltiger werden. Drei…
Leitmesse maintenance goes digital und regional
Leitmesse maintenance Dortmund 2022 + RegioDays: Dieses „1+4-Prinzip“…
Sustainable Supply-Chain-Management
Zum Tag der Logistik am 15.04.2021 öffnet auch das FIR seine…
Software-Technologie und Sicherheit entscheiden den Wettstreit um automatisierte Fahrfunktionen
Automatisiertes Fahren ist eine Revolution für den gesamten Mobilitätssektor. Bereits vor einigen Jahren haben viele OEMs angekündigt, dass sie im nächsten Jahrzehnt selbstfahrende Fahrzeuge anbieten werden. Der Beitrag beschreibt dafür relevante Sicherheitstechnologien.
Nachhaltig helfen: Urban Gardening
Gastbeitrag
Der Klimawandel als humanitäre Herausforderung
Von…
„Innovation ist Teil unserer DNA“
Die intelligente Vernetzung aller technischen Komponenten in…
Green Building – nachhaltig bauen
/
1 Kommentar
von Andreas Fuhrich
Die Immobilienwirtschaft ist für einen…