Das Privatsphäre-Paradox
Privatsphäre-Paradox vergrößert sich
Handbuch Digitalisierung (2.Ausgabe) just erschienen
Autoren aus Wirtschaft und Wissenschaft schildern auf über 280 Seiten in Form von Gastbeiträgen, Interviews und Fallbeispielen die Digitalisierung und ihre Auswirkungen auf Unternehmen und Wirtschaft.
Digital Society Index 2019
Digital Society Index: Deutschland hat in Sachen Digitalisierungsfortschritt deutlichen Nachholbedarf – und landet im internationalen Ländervergleich nur auf Platz 10.
OffeneGesetze
OffeneGesetze - zentrale Dokumente der Demokratie erstmals frei zugänglich
Weltweite Untersuchung: Junge Deutsche gründen selten ein Unternehmen
Berlin, 05. Dezember 2018 – Deutschland gehört im internationalen Vergleich zu den Ländern mit der niedrigsten Quote an jungen Gründern.
Europa ist sich einig – beim Thema Black Friday
Black Friday hat längst ganz Europa erobert. Aber wie verlief der Siegeszug in den verschiedenen Ländern und welche Rückschlüsse erlaubt das für die Umsätze in 2018?
Forderung nach Weltsteuerbehörde
Wirtschaftswissenschaftler fordert die Einrichtung einer Weltsteuerbehörde zur Bekämpfung von Ungleichheiten
Viel unterwegs und trotzdem viel erledigt – Tipps fürs mobile Arbeiten
Sie tun es am Strand, im ICE und im Co-Working-Space: Menschen arbeiten überall da, wo es einen Internetanschluss gibt. Laut Global Mobile Workforce Forecast von Strategy Analytics werden im Jahr 2022 weltweit fast 1,9 Milliarden Menschen mobil arbeiten.
Mit BIM zur besseren Bausubstanz
Building Information Modeling (BIM) verbessert nicht nur die Kommunikation zwischen allen Projektbeteiligten, BIM kann künftig zudem die Bauqualität verbessern.
Kampf um Know-how
Während der Anteil der Bürger im erwerbsfähigen Alter sinkt, macht sich gleichzeitig die Abwanderung potenzieller Fachkräfte immer stärker bemerkbar. Unternehmen kämpfen gegen die Auswirkungen des demografischen Wandels und suchen nach Lösungen – mit dem Fachpersonal fehlt ihnen auch das nötige Know-how.
3-D gedruckte Design-Sessel – aus Plastikflaschen
Nachhaltige Möbelstücke aus dem 3-D-Drucker? Klingt gut – aber irgendwie noch nach Zukunftsmusik. Ein Konzept dazu steht jedoch bereits. Entwickelt hat es Moritz Wesseler, Bachelorabsolvent am Fachbereich Architektur der FH Münster, der Münster School of Architecture (MSA). Er hat nicht nur einen Roboterarm so präpariert, dass dieser große Gegenstände in 3-D drucken kann; er hatte auch noch die Idee, das Ganze mit eingeschmolzenen PET-Flaschen zu machen – stylische Möbel aus Müll, so das Credo.
Hypermotion – 3 Tage Innovation, Inspiration & Networking
Zuhören, Mitreden und gemeinsam neue Innovationen vorantreiben – die Hypermotion ist die perfekte Plattform dafür. Neue Mobilität entwickelt sich an den Schnittstellen. An den Schnittstellen zwischen Individualität und Vernetzung, zwischen Old Economy und Start-ups – und ganz wesentlich zwischen Logistik und Mobilität.
Leistungsschau der digitalen Transformation 2.0
Am 25. Oktober öffnet die Sigfox Connect in der Arena Berlin in Berlin Alt-Treptow die Tore auch für Besucher.
Datensilos in sechs Schritten auflösen
/
1 Kommentar
Ein schneller Zugriff auf konsistente Daten ist für Unternehmen…
Smart Citys
Reportage
Mit intelligenten Technologien den wachsenden Anforderungen…
Smart Services
Big Data und Digitale Ökosysteme verbessern die Kundenbindung…