Rendite und Sicherheit bei Rohstoffinvestment
/
1 Kommentar
So lassen sich Rendite und geringes Risiko im Bereich der Minenaktien verbinden.
Rohstoffinvestment mit Rendite und Sicherheit
„Wir ermöglichen auch risikoscheuen Anlegern den Zugang zum Rohstoffmarkt.“
Die vernetzte Gesellschaft
Im Spannungszustand zwischen Sicherheit und Innovation
Mittlerweile…
Resiliente Automotive-Lieferketten
Hartmut Haubrich im Gespräch mit der Redaktion über Optimierungspotenziale…
Benutzen statt besitzen
Beschaffung, Verwaltung und Instandhaltung von Mobilgeräten sind für Unternehmen eine große Herausforderung.
Erfolgsgaranten für die digitale Zukunft
Digitalisierungsexperte Dr. Alexander Trommen erläutert im…
Lieferketten in der Automobilindustrie
Kosteneffizienz und Nachhaltigkeit sind keine gegensätzlichen Ziele
Das sind die Klimaschutztrends 2022
Dieter Niewierra, Manager Corporate Communications bei ClimatePartner, blickt auf neun Punkte, die Unternehmen dieses Jahr im Blick haben müssen, wenn es um Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Zukunftsfähigkeit geht.
Runter von der Bremse: Nachhaltigkeit als Chance begreifen
Seit Januar 2022 sind Teile der neuen EU-Taxonomie-Verordnung in Kraft. Immer mehr mittelständische und sogar kleinere Unternehmen müssen schon jetzt oder in absehbarer Zeit über ihre Nachhaltigkeit berichten. „Vielen Familien- und Traditionsunternehmen bereitet das Thema Nachhaltigkeitsberichterstattung zu Recht noch Bauchschmerzen.
Daten löschen für den Umweltschutz
Wir sprachen mit Roman Eckschlager von aparavi über den CO2-Fußabdruck und welche Einsparpotenziale in der IT liegen. Das fängt dann z.B. bei so simplen Dingen an, dass nicht jede Textrevision gespeichert werden muss. Er wirbt viel mehr für ein intelligentes Datenmanagement, das neben CO2 dann natürlich auch Geld spart durch nicht mehr benötigte Kapazitäten.
Atom und Erdgas: Eine Änderung der Taxonomie ist wahrscheinlich
Maren Schmitz kommentiert die aktuellen Bestrebungen der EU-Taxonomie in Bezug auf Nachhaltige Geldanlagen.
Knappe Ressourcen und Lieferengpässe in der Elektronikindustrie: Führt das zu nachhaltigerem Konsum?
Die Meldungen zum Mangel an Chips und Rohstoffen wie Stahl, Aluminium oder auch Kunststoffen und den damit verbundenen Lieferengpässen bei Herstellern in vielen Branchen reißen nicht ab. Das hat einen großen Einfluss auf das laufende Geschäft und das Konsumverhalten. Viele Kunden sind dabei nicht gewillt, die langen Lieferzeiten in Kauf zu nehmen und suchen bereits gezielt nach Alternativen. Eine neue Dynamik ist insbesondere in der Verbraucherelektronik-Branche zu spüren, wo nun nachhaltige Produkte auf dem Vormarsch sind. Maurizio Hein, Country Manager Germany bei Swappie, schildert im Gastbeitrag, wie die Ressourcenknappheit in der Elektronikindustrie zu nachhaltigem Konsumverhalten führt und welche Rolle refurbished Elektronik dabei spielt.
Forecast 2022: Resilienz, Lieferketten und Managed Platforms
Wir haben mit Führungskräften, Trendsettern und Meinungsführern gesprochen und um Statements für die kommenden Monate gebeten. Natürlich wird auch in 2022 die Pandemie ein Treiber der Entwicklungen bleiben. Der Fokus in diesem Teil liegt auf Resilienz, nicht zuletzt durch stärkere Sicherheitsmaßnahmen für die IT, durch Stärkung und Transparenz der Lieferkette und durch die Nutzung von Managed Platforms wo immer möglich.
Wertschöpfung durch Vernetzung
Wie Ökosysteme die Digitalisierung im Mittelstand voranbringen
Ökosysteme…
Mit Industrie 4.0 in eine nachhaltige Zukunft
Dominik Rüchardt, Senior Director Business Development Zentraleuropa bei PTC, beschäftigt sich in seinem Gastbeitrag mit der nächsten großen Herausforderung: mehr Resilienz durch mehr Nachhaltigkeit.
2022 – von Worten zu Taten
Martin Mohr, VP Business Development and Alliances EMEA, Icertis, blickt in seinem Gastbeitrag auf das Jahr 2022 und sieht neben der Pandemie den Klimawandel als größte Herausforderung. Wie ein Contract Lifecycle Management dabei - vor allem in der Supply Chain - helfen kann, lesen Sie nachfolgend.
Die nächste IT-Katastrophe kommt bestimmt
Andreas Schmiedler, Software Account Manager, Data Protection, bei Quest Software, beschreibt den „ultimativen Disaster Recovery Plan“.
„Happy Friday“ statt „Black Friday“
Happy Friday Charity-Aktion für Kinder in Not. Ein gutes Konzepte,…
Nach der Bundestagswahl: Wie der Mittelstand bei der Digitalisierung vorankommt
Wie können wir schneller bei der digitalen Transformation voran kommen? Könnte die Bundesregierung eventuell die Rolle eines Leuchtturms einnehmen? Maximilian Modl sieht da durchaus Potenzial, aber die Unternehmen noch mehr in der Pflicht.
Follow the Food: Die Kohlenstoff-Herausforderung
Wie wir Pflanzen anpassen können, um unseren Planeten zu retten
Von…