Digitale Fabrik
Die digitale Fabrik als Teil der ganzheitlichen Digitalisierung
Shared Factory in der Fashionproduktion
ito ito – Coopetition ermöglicht nachhaltigere Mode
Laut…
ESG-Reporting – neue Aufgaben für den Finanzbereich
Der CFO und sein Finanzteam sind gefordert, jetzt die Initiative zu übernehmen und in das Thema ESG einzusteigen. Für ein Reporting, dass bei Stakeholdern Bestand hat, sind entsprechende Daten das A und O. Wir sprachen mit Angar Eickeler, wie CFOs die Herausforderung angehen können.
Wer Vielfalt im Unternehmen fördern will, darf nicht nur ans Recruiting denken
Diversität, Gleichberechtigung und Inklusion sind wichtige Grundpfeiler einer modernen Gesellschaft und müssen auch in Unternehmen eine immer wichtigere Rolle spielen. Nicht allein wegen des zunehmenden gesellschaftlichen und gesetzlichen Drucks – eine heterogene Belegschaft bietet schlicht handfeste Vorteile und die Wissenschaft hat dies mehrfach belegt. Theresa Viehbeck beschreibt, wie Red Hat vorgeht.
Sieben Wachstumschancen für nachhaltige Aktienanleger
Pieter van Diepen, Head of Impact & Sustainable Analyst Team, bei NN Investment Partners, analysiert für uns sieben Felder, mit denen Aktienanleger an Nachhaltigkeit partizipieren können.
Novelle des Verpackungsgesetzes
Was die Novelle des Verpackungsgesetzes für Unternehmen aus Industrie und Handel bedeutet.
Urban, nachhaltig und voll im Trend
/
1 Kommentar
Die TREND-REPORT-Redaktion spricht mit Jan Gewinner von nextbike…
Sorgfaltspflicht: Ein Thema für die Chefetage
Compliance-Experte Magnus Piotrowski erläutert, wie Unternehmen jetzt noch ihren Sorgfaltspflichten in den globalen Wertschöpfungsketten nachkommen können.
Unternehmensziele benötigen persönliche Entwicklungsziele
Moritz Lehmkuhl und Christopher Jahns beschreiben in ihrem Gastbeitrag, wie Nachhaltigkeit erlernt werden kann. Denn es geht um weit mehr als um den Umweltschutz: es geht um den Erfolg des Unternehmens.
IFAT Munich 2022
Weniger Müll, Rohstoffe wiederverwenden, sauberes Wasser, klimaresiliente…
„Wir müssen uns unserer Verantwortung stellen“
Die TREND-REPORT-Redaktion spracht mit Marcus Sultzer, Mitglied des Vorstands der EQS Group, zum Entwurf des Lieferkettengesetzes auf EU-Ebene.
Klimaschutz und Nachhaltigkeit unter neuen Bedingungen
einsam und entschlossen zu handeln. Die dabei vereinbarten wirtschaftlichen Sanktionen sind umfassend und betreffen eine Vielzahl an Branchen und Industrien.
Vorbilder – und der Kampf gegen den Elektroschrott
Auf dem zweiten rebuy Salon diskutierten Dr. Annette Cerulli-Harms,…
Vermögensmanagement
Sind die Auswirkungen des Krieges analog der Pandemie eher temporär oder stellen sie eine langfristige Belastung dar?
Schifffahrt, Luftverkehr und Industrie: wie grüner Wasserstoff ganze Industriezweige dekarbonisieren kann
Das Klimaschutzpaket der EU sieht es vor: Europa soll bis 2050 klimaneutral werden, und bereits bis 2030 sollen die Treibhausgase um 55 % im Vergleich zum Jahr 1990 reduziert werden. Ambitionierte Ziele, die es nicht zuletzt für große Verkehrs- und Industriezweige zu erreichen gilt. Cyril Dufau-Sansot beschreibt, wie die einzelnen Branchen vom klimaneutralen Gas profitieren können.
Deutschlands Recycling-Märchen
Schein und Sein: Die Verwertung von Abfällen spielt in Deutschland
Wohin mit dem Geld?
Das Thema Kapitalanlage ist komplexer denn je, doch es gibt auch Chancen am Beginn einer neuen Wirtschaftsära.
Dekarbonisierung als Herausforderung
Die Energiekosten steigen rapide, die Ressourcen sind begrenzt…
Lieferketten und Menschenrechte
Das neue Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) ruft die…