Keine digitale Transformation ohne (Weiter-)Bildung
Prof. Dr. Volker Gruhn, Vorstandsvorsitzender der adesso AG, erläutert im Gespräch mit der TREND-REPORT-Redaktion, wie es gelingen kann, mit der digitalen Transformation Schritt zu halten. Der Schlüssel liegt für ihn in den Mitarbeitern und in der Weiterbildung.
Critical Event Management: Effiziente Kommunikation verhindert Katastrophen
Im Katastrophenfall ist schnelles Handeln oberstes Gebot. Nur dadurch lassen sich Schäden eindämmen und menschliche Tragödien verhindern. Critical-Event-Management-Systeme helfen dabei, den Ernstfall in den Griff zu kriegen.
Smart Services: Intelligent vernetzt
Smart Services leben von der intelligenten Bereitstellung physischer und digitaler Dienstleistungen sowie ihrer Verknüpfung. Klug ist es, die Vorteile der Plattformökonomie zu nutzen.
Intelligente Energienutzung durch digitale Plattformen
Bei der Energieinfrastruktur mit IoT-Technologien arbeiten
Neue Technologien für die Mobilität der Zukunft
Dauerstaus, Feinstaubbelastung, Parkplatzmangel – der Individualverkehr in den Städten stößt an seine Grenzen.
Smarter Standort Deutschland
Um wettbewerbsfähig zu bleiben, brauchen wir ein Klima, das Innovationen beflügelt, damit aus Visionen Wirklichkeit wird. Die Zukunft beginnt jetzt und es ist unsere Aufgabe, sie mit zu gestalten.
Knapp 2,9 Billionen Euro im deutschsprachigen Raum verantwortlich investiert
Noch nie zuvor wurde im deutschsprachigen Raum so viel Vermögen unter Nutzung von nachhaltigen Anlagestrategien und Kriterien verwaltet: Mit insgesamt knapp 2,9 Billionen Euro erreichten die verantwortlichen Investments per Ende 2018 ein neues Rekordniveau.
Recycling 2.0 – Die Entsorgungsbranche im Wandel
Nachhaltigkeit ist längst zu einem der großen Themen unserer Zeit geworden. Ein ganz wesentlicher Treiber dieser Entwicklung sind die veränderten gesellschaftlichen Bedürfnisse und Erwartungen. Themen wie die Reduktion der CO2-Emissionen, faire Arbeitsbedingungen und Recycling beschäftigen längst nicht mehr nur die Umweltbewegung, sondern sind in der Mitte der Gesellschaft angekommen.
Auf dem Weg in die Smart City
Wenn Sie jemals zur Hauptverkehrszeit eine S-Bahn betreten haben, in einem innerstädtischen Stau stecken geblieben sind oder versucht haben, die Bürgersteige rund um Touristenattraktionen zu erobern, dann wissen Sie: In der modernen Stadt ist das Leben und vor allem das Vorankommen nicht einfach.
Disruption in der Versicherungswelt
Versicherungswelt: Technologien wie KI ändern die Branche nachhaltig
Subscription Economy erleichtert Kundenzentrierung
Die TREND REPORT-Redaktion sprach mit Tien Tzou über den Stellenwert Abo-basierter Geschäftsmodelle. Unternehmen sollten jetzt damit beginnen, Services rund um das Produkt im Abomodell anzubieten.
Deutsche Verbraucher sehen KI positiv
Was unseren Alltag betrifft: Hier glauben 63 % der Befragten, dass selbstfahrende Autos auf unseren Straßen bald Normalität sein werden. Genauso hoch ist die Zustimmungsrate beim persönlichen, KI-basierten Fahrzeug-Assistenten, der beispielsweise die Massagefunktion des Sitzes startet, die Lichtstimmung verändert und Musik sowie Temperatur im Auto auf das eigene Wohlbefinden abstimmt.
Quo vadis: Nachhaltige Geldanlagen und verantwortliches Investieren
Nachhaltige Geldanlagen wachsen weiter und halten verstärkt…
Künstliche Intelligenz verbessert Stromübertragung
PrognoNetz: selbstlernende Sensornetzwerke zur Prognose der Belastbarkeit von Freileitungen – Anpassen des Betriebs an die Witterung nutzt das Netz optimal aus.
Drittes Leben für Kraftwerke
Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien unterliegt starken Fluktuationen. Darum hängt der Erfolg der Energiewende von der Entwicklung neuer Speichertechnologien ab.
Green Economy
Neue Technologien versprechen eine bessere Zukunft, doch noch fehlt die politische Entschlossenheit.
Ghostmeetings vermeiden
/
1 Kommentar
Wir sprachen mit Thomas Freiherr, Sales Manager von Roomz SA, über intelligente Ressourcenplanung im Kontext von Besprechungs- und Arbeitsräumen.
Sind Immobilien 2019 noch ein lohnendes Investment?
Wer nur auf klassische Bankprodukte setzt, verliert Kaufkraft. Gleichzeitig suchen viele Kleinanleger nach sinnvollen Anlageformen, die ihnen ohne fünfstellige Mindestsummen offen stehen.
Ein Blick auf die Zukunft der Ernährung – wie essen wir 2030?
Die zukünftige Überpopulation stellt die Lebensmittelindustrie vor große Herausforderungen. Innovative Produkte aus Algen und Insekten bieten Lösungen.