Eine ausgezeichnete Idee
er Fahrbahnbelag kann mehrfarbig leuchten und bietet auch die Möglichkeit, Informationen mit (autonomen) Fahrzeugen und anderen Verkehrsteilnehmern auszutauschen. Auch die kabellose Lademöglichkeit von Elektrofahrzeugen mittels Induktion ist damit umsetzbar und würde die Verbreitung von E-Mobilität unterstützen.
Die eigene digitale Spedition
Aktuell ist die „digitale Spedition“ im Hype-Cycle ganz weit vorne. Dabei wird der Fokus allerdings auf den Transportprozess aus der Sicht der Transporteure betrachtet. Aus Sicht der Warenversender hat Achim Quaken seine Lösung aufgebaut.
Multimodal mobil
Vernetzte Mobilität der Zukunft
von Klaas Mertens
Geht…
Mobilität der Zukunft
Zukünftige Verkehrssysteme sind digitalisiert, vernetzt und…
Logistik auf neue Füße stellen
Die Branche gilt als vorrangiges Betätigungsfeld für künstliche Intelligenz.
Leben in der Stadt der Zukunft
Städte sind komplexe Systeme. Der Wunsch der Bürger nach intakten Verkehrssystemen, bezahlbarem Wohnraum sowie einer funktionierenden Wasser-, Energie- und Nahrungsversorgung trifft auf Herausforderungen wie den Klimawandel, Migrationsströme und demografische Veränderungen. Die Bandbreite der Lösungsansätze ist dementsprechend groß und reicht von der lokalen und regionalen Subsistenzwirtschaft mit angepassten Technologien bis hin zu technologisch hoch entwickelten Stadt- und Infrastruktursystemen.
Rushhour künftig ohne Stop-and-go
Schon 2008 stiegen die ersten Menschen in Nürnberg in eine fahrerlose U-Bahn, zuerst auf der U3, kurz darauf auch auf der U2. In Berlin wurde sogar bereits in den 80er-Jahren mit automatisiertem Fahren experimentiert. Ähnliche Versuche gibt es in jüngerer Vergangenheit auf der Straße. In Mainz werden erste Kleinbusse auf ausgewählten Strecken mittels Satellitentechnik navigiert, das DB-Tochterunternehmen ioki arbeitet in Frankfurt an Mobilitätskonzepten der Zukunft und hat selbstfahrende Kleinbusse in mehreren deutschen Kommunen in Betrieb.
Die Evolution des Parkraums
Die Intermodalität gilt als zentraler Bestandteil moderner Mobilitätskonzepte. Dazu werden Verkehrsknotenpunkte benötigt, die den schnellen und einfachen Umstieg ermöglichen – den sogenannten Mobility-Hubs.
Die intelligent, interconnected City
/
1 Kommentar
Die Stadt der Zukunft im Kontext der digitalen Transformation.
Smarte Mobilität und Logistik auf Parkflächen
Gastbeitrag von Philippe Op de Beeck, CEO der Apcoa Parking…
Smart City
Neue Mobilitätslösungen für mehr Nachhaltigkeit
Die zunehmende…
Die Zukunft der Mobilität
Das Thema Mobilität ändert sich in Deutschland momentan grundlegend und sicher geglaubte Einstellungen und Gewohnheiten geraten ins Wanken: Bis vor noch nicht allzu langer Zeit war der Besitz eines eigenen Autos so gut wie selbstverständlich und der Gedanke, ein Auto mit anderen zu teilen, kam kaum jemanden in den Sinn.
Protolabs Studie: The Innovation Race
Die aktuelle Studie von Protolabs zeigt: Einer der großen Automobilhersteller…
Mobilitätsstudie: Unterwegs in Deutschlands Großstädten
Top of mind sind Bus und Bahn, doch Mobilitätsliebling und heimliches Statussymbol ist das eigene Auto. Eine Studie zeigt auf, was in Sachen Mobilität in den zehn größten, deutschen Städten wichtig ist und wie Mobilitätskonzepte überzeugen können.
Trend Ride Hailing
Es sind aufregende Zeiten im Ride-Hailing-Segment: Moia darf seine Flotte in Hamburg nun doch auf 500 Fahrzeuge hochschrauben, in London kommt mit dem indischen Fahrdienstvermittler Ola ein weiterer Big Player auf den Markt und MyTaxi vollzog sein Rebranding und nennt sich nun Free Now. Analysen von Statista zeigen auf
Neue Technologien für die Mobilität der Zukunft
Dauerstaus, Feinstaubbelastung, Parkplatzmangel – der Individualverkehr in den Städten stößt an seine Grenzen.
Öffentlicher Nahverkehr kann durch neue Technologien deutlich rentabler werden
„Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, den öffentlichen Nahverkehr rentabler und gleichzeitig für die Kunden attraktiver zu gestalten“, erklärt Tobias Schönberg, Partner von Roland Berger.
Green Economy
Neue Technologien versprechen eine bessere Zukunft, doch noch fehlt die politische Entschlossenheit.
Komfortable Bezahlerlebnisse am POS
Wenn sich die Kunden wieder einmal in langen Schlangen vor den Kassen einreihen wie in alten Zeiten, fragen sich nicht nur die Händler, warum sich der allgegenwärtige Fortschritt nicht auch auf die Zahlungsabwicklung auswirkt.