Wenn der Kakaobauer keine Schokolade kennt
Der FIR-Thementag „Sustainable Supply-Chain-Management“ zur Nachhaltigkeit von Wertschöpfungsnetzwerken
Digitale Mitarbeiter brauchen sichere digitale Identitäten
Von Alan Radford
Megatrend RPA zwingt Unternehmen, sichere…
„Hybride Arbeitsmodelle müssen individuell umgesetzt werden“
Woher kommen die Unterschiede in der Wahrnehmung von Remote Work vs. Präsenzarbeit? Welche Instrumente sind geeignet, um Fachkräfte remote zu führen? Wie können hybride Arbeitsmodelle umgesetzt werden? Wir sprache mit Paul Gentile, Senior Director of Product Marketing für UCC bei LogMeIn. Für ihn liegt die Zukunft ganz in der hybriden Arbeitsweise.
Remote Work – aber wie?
Sicher können nicht überall Work from Home oder Remote Work-Arbeitsplätze umgesetzt werden. Aber wo immer es geht werden Unternehmen dies einrichten müssen - denn auch zukünftig wird Remote Work bleiben. Dabei müssen Unternehmen alle Vorteile der digitalen Transformation nutzen. Wie hat das Know-How als HR-Service-Provider bei der erfolgreichen Umsetzung geholfen?
Open-Source-Risiken begegnen
Gastbeitrag
Neue Untersuchung zeigt: Sichere Nutzung von…
Nachhaltigkeitsstrategie als Erfolgsfaktor
Veränderte Kunden- und Mitarbeitererwartungen, verschärfte Regularien und steigender Druck von Geldgebern beeinflussen seit geraumer Zeit das unternehmerische Handeln und lassen viele Geschäftsführer rätseln, wie sie ihr Unternehmen klimaverträglicher führen können.
Impfen mit KI-Unterstützung
Mit der Software-Plattform ImpfPlaner 4.0 will das Heilbronner…
Warum ein Global Digital Headquarter die Zukunft der modernen Unternehmenskultur ist
Weltweit ist für viele Beschäftigte die Arbeit aus dem Homeoffice aufgrund der Corona-Pandemie zum Alltag geworden. Kommunikation, Vernetzung und Wissensaustausch finden seitdem überwiegend digital statt. Dies stellt Arbeitnehmer:innen, aber auch Führungskräfte vor neue Herausforderungen: Wie können Unternehmen virtuell eine Dynamik aufbauen, die mit der des analogen Büros mithalten kann? Wie wird bei Mitarbeiter:innen weiterhin ein Gefühl der Zugehörigkeit erreicht? Digitalisierungsexperte Kevin Hähnlein von Unily erklärt, warum das Digitale Headquarter ein Lösungsansatz sein kann.
Ein Innovations-Zentrum mit Fokus auf Nachhaltigkeit
Die Be Factory in Trentino ist Inkubator für grüne Unternehmen
Wie Machine Learning die HR-Branche verändern kann
Machine Learning ist aus modernen Businesses nicht mehr wegzudenken. Für Unternehmen bietet die selbsterlernende Technologie die Chance, wertvolle Insights aus dem eigenen Unternehmen zu gewinnen – und das effizienter, schneller und kreativer. So auch im Personalmanagement, wo das Thema zwar noch in den Anfängen steckt, jedoch zunehmend Einzug erhält.
Unternehmensübergreifende Zusammenarbeit sicher gestalten
Der Austausch von Dateien spielt bei der unternehmensübergreifenden Zusammenarbeit eine zentrale Rolle. Mit dem richtigen Betriebsmodell und den richtigen Funktionen lässt sich das Teilen von sensiblen Dateien umfassend absichern. Wie das geht, beschreibt Ingo Schildt.
Inventur im Vorbeiflug
Drohnen beschleunigen Inventurprozesse enorm, weil sie viele Lagerbereiche schneller und besser erreichen als Mitarbeiter. Christian Floerkemeier beschreibt mögliche Integrationsszenarien in der Intralogistik.
RPA & Automatisierung: Was können Softwareroboter?
Was, wenn Mitarbeiter mehr Zeit hätten?
Böden sind unsere Lebensgrundlage
Gastbeitrag von Prof. Dr. Hans-Jörg Vogel
Der Strukturwandel…
Ohne dauerhaftes flexibles Arbeiten gehen Arbeitskräfte verloren
Wir sprachen mit Oliver Ebel, Area VP bei Citrix. Er engagiert sich stark für alle Themen rund um die neue Arbeitswelt. Das Unternehmen hat dazu erst kürzlich eine Umfrage gestartet. Die Quintessenz daraus ist, dass Unternehmen, die nicht flexibel genug rund um Mitarbeiter agieren, für Fachkräfte nicht mehr attraktiv sein werden.
Studie zur digitalen Nachrichtenkompetenz
Studie: „Quelle: Internet“? Digitale Nachrichten- und Informationskompetenzen…
Future Architecture: Wie Unternehmen eine bessere Zukunft mitgestalten können
Vielen Entscheidern fällt es schwer, ökologisch nachhaltige und sozial gerechte Innovationen in ihren Unternehmen zu etablieren und voranzutreiben. Das liegt weniger daran, dass sie den Mehrwert davon nicht sehen. Vielmehr bedarf es eines – mitunter aufwändigen und unbequemen – umfassenden Änderungsprozesses und neuer Ideen.
Wie funktioniert „New Work“?
Tim Oldiges beschreibt aktuelle Katalysatoren der Arbeitswelt. Das dezentrale, agile Arbeiten – früher nur Rand-Aspekt unseres gewöhnlichen Berufslebens – ist nun gelebte Normalität. Umso spannender ist es nun, einen Blick hinter die Kulissen der Unternehmen zu werfen und sich zu fragen, wie unsere Arbeitswelt jetzt und in Zukunft aussehen wird. Wie funktioniert eigentlich „New Work“?
Biobasierte Kunststoffe:
Gastbeitrag von Lisa Mundzeck und Andrea Siebert-Raths
Biobasierte…
Once again: Home office strongly encouraged!
Die Pandemie ist ein globales Phänomen - und so betrifft sie viele Unternehmen auch in gleich mehreren Märkten. Aus dem Grund hat sich Torsten Köbel dazu entschlossen, seinen Beitrag für internationale Leser zu übersetzen.