New Work & Smart Services
Das Wichtigste ist jedoch, die Digitalisierung als „Cultural Change“ zu verstehen und die digitale Unternehmenskultur ständig voranzutreiben. Denn durch die neuen Technologien und die digitale Vernetzung verändern sich unser Alltag, unsere Gesellschaft und unsere Arbeitswelt grundlegend.
Einfluss der EU-Taxonomie im Kontext nachhaltiger Investments
/
1 Kommentar
Frau Prof. Dr. Anja Kern, Stiftungsprofessorin für Handel und…
KI für Werbung
Wir sprachen mit Jan-Philipp Kröll, Geschäftsführer von seedtag Deutschland, über eine neue Marketing-Lösung für Werbung auf Websites, die ohne Cookies auskommt.
Scheinlösung Digitalministerium
Impulse: Stefan Heumann erläutert in seinem Policy Brief, welche…
Ab in die Cloud: Digitalisierung mit Software-as-a-Service
Das Jahr 2020: Mehr als je zuvor wurde deutlich, wie wichtig Flexibilität von Prozessen ist, um auch in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten die Geschäftskontinuität aufrechtzuerhalten. Vor diesem Hintergrund rückte das Thema Digitalisierung in vielen Unternehmen in den Fokus.
Digitaler Humanismus
Brauchen wir einen digitalen Humanismus?
Gastbeitrag von…
Smarte Subscription Geschäftsmodelle
Zukunftsformel für die produzierende Industrie?
Wie…
Digitale Euro
Digitale Euro: Konkurrenz für den Bitcoin?
Der beispiellose…
Zwei-Faktor-Authentifizierung im klinischen Bereich
Der Security-Anbieter nevis verdeutlicht in einem aktuellen Beispiel, wie Datenschutz über eine Zwei-Faktor-Authentifizierung z.B. bei klinischen Studien realisierbar ist.
Jetzt tatsächlich: Zurück ins Homeoffice
Wie es ausschaut, wird uns das Virus Covid-19 mit all den Mutationen noch eine ganze Weile begleiten und unser Leben beeinträchtigen. Wir müssen also neue Formen des Zusammenlebens und der Zusammenarbeit finden, die für alle Beteiligten sinnvoll und machbar sind. So sieht es Torsten Köbel, Country Manager DACH in seinem Gastbeitrag für TREND REPORT.
Einfallstore für Cyber-Attacken?
Hackern durch hochsichere Lösungen stets einen Schritt voraus zu sein, das ist für Unternehmen und Privatnutzer aufgrund der wachsenden Anzahl an Cyber-Attacken wichtiger als je zuvor. István Lám, CEO und Co-Founder von Tresorit schildert, warum die EU das Konzept untergräbt.
Durch Lean Core Banking zur Digitalisierung
Dies ist ein Gastbeitrag von Christian Gosch, CIO/COO der Avaloq…
Die Zukunft der mobilen Kommunikation
Mailen Sie noch oder chatten Sie schon? Messenger-Dienste sind aus der privaten Kommunikation nicht mehr wegzudenken. Auch im beruflichen Bereich gewinnen sie zunehmend an Relevanz. Dabei ist das Thema gar nicht so neu, wie man vermuten mag. Bereits 2001 nennt Gartner den Begriff „Enterprise Instant-Messaging“ erstmals in seinem Hype Cycle.
„Diversität wird nicht mit Freiwilligkeit erreicht“
Warum Konzerne feste Vorgaben für das Diversity Management benötigen, schildert die FKI-Gründerin Barbara Lutz aus Ihrer Sicht.
Frühwarnsysteme revolutionieren Forecasting-Prozess und unterstützen Risikomanagement
Björn Maaß, Head of PreSales & Financial Applications…
Location Intelligence: Auf Basis von Geodaten in eine sichere Zukunft
Die Vorfreude auf 2021 war groß. Mit der Zulassung der ersten Impfstoffe blickten Wirtschaft, Politik und Gesellschaft gleichermaßen hoffnungsvoll dem neuen Jahr entgegen. Jetzt, einige Wochen später, stellt sich allerdings heraus: Die Unsicherheit, die 2020 hinterlassen hat, ist geblieben.
„Es braucht nicht unbedingt ein Studium, um Karriere zu machen“
Die TREND-REPORT-Redaktion sprach mit Chantal Kuschnereit, Personalermarketerin beim Ausbildungsoptimierer AUBI-plus. Auch hier hat sich durch die Corona-Pandemie gezeigt, dass Unternehmen etwas tun müssen, um sprichwörtlich „am Ball zu bleiben“.
Fünf Erfolgsfaktoren für effektives Krisenmanagement
Knapp ein Jahr ist es her, da nahm die Corona-Pandemie ihren Ursprung. Was zunächst Ratlosigkeit hervorrief, hat Führungskräfte wie Mitarbeiter einiges gelehrt und gänzlich neue Kompetenzen zu Tage gebracht.
Smarte Mobilität
Mobility-as-a-Service (MaaS) bezeichnet das Konzept, mehrere Mobilitätsangebote zu bündeln und kompakt als Mobilitäts-Servicedienstleistung anzubieten. MaaS hat das Potenzial, entscheidend zur Verkehrswende beizutragen.
„Banken brauchen eine Digitalstrategie“
Wir sprachen mit Anton Taubenberger, Partner und Sector Lead Banking, Q_PERIOR, zu Chancen der Banken im Digitalzeitalter. Banken werden sich im Vertrieb öffnen müssen und Fragen nach der Digitalstrategie werden drängender.