So optimiert die Finanzbranche das Kundenerlebnis

Um sich von der Konkurrenz abzuheben, müssen Banken und Versicherungen auf neue Mitbewerber und auf veränderte Erwartungen ihrer Kunden reagieren. Entscheidend für den Erfolg ist ein optimiertes Kundenerlebnis: vier Faktoren sind dabei ausschlaggebend.

Daten und Data Analytics im Mittelstand: Aufbruch in eine digitale Welt

Alle Welt spricht vom datengetriebenen Unternehmen. Aber wie datenorientiert arbeitet der Mittelstand? Tobias Ganowski schildert in seinem Gastbeitrag, wie die Unternehmen die noch immer verborgenen Potenziale nutzen können.
Foto von Peng LIU von Pexels

Wie werden Städte zur Smart City?

Bereits heute leben in Deutschland gut 77 Prozent der Einwohner in Städten, und nach Prognosen der UN werden es bis 2050 sogar mehr als 84 Prozent sein. Damit stehen die Städte vor enormen Herausforderungen, denn vielerorts ist schon jetzt der Wohnraum knapp und das Verkehrssystem überlastet. Allerdings genügt es nicht, lediglich mehr Wohnraum bereitzustellen sowie die Mobilitätsangebote auszubauen.

UNIT4s Experience4U

/
Es ist soweit: Nach einem turbulenten Jahr kommt die Unit4-Community…

Augen auf für Bedrohungen jenseits von Ransomware

Warum man bei der Abwehr von Ransomware nicht nur auf Ransomware-Attacken schauen sollte, erläutert Pieter Arntz, Malware-Analyst bei Malwarebytes

Marketing und KI: KPIs kanalübergreifend prognostizieren

Best Practice Innovatives Marketing bei Generali Schweiz:…

Lager- und Versandkapazitäten erfolgreich steigern

Printus startet Erweiterungsoffensive im Logistikzentrum…

Cross-Border-Versand

Herausforderungen beim Cross-Border-Versand erfolgreich meistern

Steuerung internationaler Unternehmen in turbulenten Zeiten

/
hr 2020 hat ein noch nie dagewesenes Maß an sozialen, politischen und wirtschaftlichen Turbulenzen mit sich gebracht. Für die Management-Ebene in Unternehmen bedeutete dies, dass sie schneller denn je reagieren, Entscheidungen fällen und Lösungen liefern mussten. Diese damit zusammenhängenden Prozesse in Zukunft möglichst zu automatisieren, muss das Ziel sein, wie Verena Maas in ihrem Gastbeitrag ausführt.

Finanzbildung trifft auf Digitale Bildung

An der MLP School of Financial Education wird erstmals in Kooperation mit der BG3000 ein Training der neuen Generation angeboten, das Finanzbildung und Digitale Bildung ganzheitlich abdeckt. Um die Digitale Transformation erfolgreich zu meistern, benötigen Young Professionals und Unternehmen ein kombiniertes Wissen aus beiden Bereichen - von zukunftsweisenden Finanzprodukten und Anlageformen im Business-Kontext über IT-Sicherheit bis hin zu digitalen Marketing- und Service-Strategien. Wir sprachen darüber mit der Geschäftsführerin Simone Stein-Lücke von BG3000 und dem Vorstandsmitglied der MLP Finanzberatung SE Jan Berg.

Digital, intelligent, nachhaltig: Die Trends im Einkauf

Die Potenziale beim Online-Einkauf sind offensichtlich noch…

Digitale Souveränität – Anwendungsmodernisierung auf Basis von Open Source

Die öffentliche Verwaltung steht vor wachsendenden Herausforderungen, um effizienter und effektiver zu arbeiten. Das Ziel ist es, den Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen durch medienbruchfreie Prozesse innovative IT-Lösungen und IT-Services unter Berücksichtigung hoher Sicherheitsanforderungen bereitzustellen.

Digitaler Briefkasten – ein Schlüssel zu mehr Nachhaltigkeit

Spätestens seit der Pandemie und dem Arbeiten aus dem Homeoffice…

Smarte Algorithmen für Produktion und Lieferketten

So rüsten sich Unternehmen für eine nicht planbare Zukunft Von…

New Work: Gute Noten für die IT und mehr Freude an der Arbeit

Eine internationale Matrix42-Studie zu Remote-Work-Modellen Ein…

Personalisierte Einkaufserlebnisse beflügeln den Umsatz

Eine umfassende Digital Experience Platform (DXP) kombiniert Daten, Analysen, Künstliche Intelligenz und Marketing-Automatisierung. Damit können Unternehmen in sämtlichen Phasen der Customer Journey Interessierte in Echtzeit mit personalisierten Inhalten versorgen – und das auf allen Kanälen.

Automotive Ethernet Mit Vollgas in die Zukunft

Thomas Zirngibl berichtet über Hoch- und vollautomatisierte Systeme für autonomes Fahren. Diese sind längst keine Fiktion mehr, sondern stellen vielmehr die Zukunftsperspektive der Automobilindustrie dar. Er stellt die Datenübertragung zwischen den Systemen als elementar wichtig für die Sicherheit dar.

Künstliche Intelligenz realistisch einsetzen

Wir sprachen mit Professor Dr. Götz Andreas Kemmner. Nach seinem Studium des Maschinenbaus und der Wirtschaftswissenschaften an der RWTH Aachen promovierte er bei Prof. Rolf Hackstein und Prof. Walter Eversheim. In seinen gut 25 Jahren Berufserfahrung hat er über 120 nationale und internationale Projekte durchgeführt. Er plädiert im Interview für eine realistische Sicht auf künstliche Intelligenz.

New Work – New Learning?

Roman Senderek, Leiter der Business-Development-Gruppe New Industrial Work, beschreibt, wie interne Weiterbildung in den Unternehmen idealerweise zukünftig benötigte Kompetenzen beinhaltet.

Open Source in der Verwaltung – auch die Plattform-Strategie entscheidet

Bei der Digitalisierung und Modernisierung der öffentlichen Hand muss die digitale Souveränität einen hohen Stellenwert einnehmen. Und dabei ist Open-Source-Software (OSS), die eine hohe Innovationskraft und Herstellerunabhängigkeit bietet, ein wichtiger Baustein. Allerdings wirft die Open-Source-Nutzung auch Fragen auf: Welche Open-Source-Komponenten sollen eingesetzt werden, wie schaut eine ideale Plattform aus und welche Rolle spielt dabei die Cloud?