focused asian woman with smartphone in cafeteria

Unicorn Choco

Bestell-App Choco investiert 80 Millionen Euro in neue Digitalangebote Die…

Volkswagen Financial Services baut digitale Finanzdienstleistungen aus

Die Automobilindustrie befindet sich im tiefgreifenden Wandel, der von der Elektrifizierung über autonome Fahrzeuge bis hin zum pandemiebedingten veränderten Verbraucherverhalten reicht.

Slalom: Neuer Standort in Deutschland

Slalom, ein globales Beratungsunternehmen mit Fokus auf Strategie, Technologie und Geschäftstransformation, hat die Eröffnung eines Standorts in Deutschland angekündigt.

Hostile Tech

Wie Unternehmen Technologien verantwortungsvoll und im Sinne ihrer Stakeholder nutzen können, erläutert Erik Dörnenburg, Developer und Head of Technology bei Thoughtworks.

Datensicherheit als Treiber der digitalen Souveränität

Wie Unternehmen digital selbstbestimmt handeln und so die Wettbewerbsfähigkeit langfristig sichern können, berichtet Ari Albertini, Chief Operating Officer der FTAPI GmbH.

Die Cloud – nicht nur ein Markt für Hyperscaler

Der technologische Fortschritt der letzten Jahre hat dazu geführt, dass eine immer schnellere Internet-Infrastruktur und leistungsfähigere Server zur Verfügung stehen. Infolgedessen sind auch Public-Cloud-Angebote attraktiver geworden. Auf der einen Seite hat sich das Preis-Leistungs-Verhältnis enorm verbessert und auf der anderen Seite ist auch das Angebot an Cloud-Dienstleistungen kontinuierlich gestiegen.

People Analytics als Mittel zur Verbesserung der Lohngleichheit

Der Gender Pay Gap ist real. Dr. Margrét Vilborg Bjarnadóttir, Gründerin von PayAnalytics, beschäftigt sich in ihrem Gastbeitrag dabei mit den Möglichkeiten, die Analytic-Tools bieten - aber auch mit ihren Grenzen.

In zehn Schritten in die Cloud

Die Cloud-Nutzung ist mit verschiedenen Herausforderungen verbunden. Dabei geht es keineswegs nur um technische Fragestellungen. Ebenso wichtig ist ein strategisches und stufenweises Vorgehen auf dem Weg in die Cloud. Red Hat zeigt auf, wie Unternehmen in zehn Schritten die erfolgreiche Cloud-Reise antreten können.

Moderne Marktmanipulation: Cyberkriminelle zunehmend agressiver gegen Finanzunternehmen

Der fünfte jährliche VMware-Report über moderne Banküberfälle zeigt, dass zerstörerische Angriffe auf Finanzinstitute und Ransomware weiter massiv zunehmen. Thomas Herrguth, Director VMware Financial Services, ordnet die Lage ein und zeigt Auswege.

Hyperautomatisierung – der Mensch im Zentrum

Timo Weber, Advisory Solution Consultant, Platform Intelligence bei Servicenow, beschreibt, was Hyperautomation bedeutet und warum sie nur dann erfolgreich eingesetzt werden kann, wenn sie um den Menschen herum gebaut wird.

Was bleibt: Der hybride Arbeitsplatz

Klaus Schulz, Manager Portfolio & Offering Management bei Konica Minolta Business Solutions Deutschland zeigt, wie Lösungen für digitale Arbeitsmodelle und den intelligent vernetzten Arbeitsplatz aussehen.

KI: Anforderungen an Mitarbeiter

Künstliche Intelligenz ist ein Thema welches in seiner Wichtigkeit immer weiter in aktuelle Gesellschaft zunimmt. Der Mensch wird zunehmend von Intelligenten Systemen unterstützt: egal ob bei der Auswertung von Daten, beim Autofahren oder bei der Nutzung von Medien. Dr. Knut Linke hat untersucht, welche Anforderungen KI an die Mitarbeiter stellt - anhand der DQR-Level des deutschen QualifikationsRahmen.

Vom Herzinfarkt zur Geschäftsidee

Meik Baumeister zeigt mit seinem Start-up Cardisio eine neue Herangehensweise an eine Volkskrankheit: Herz-Kreislauferkrankungen.

Echtes SSO ist nur am Desktop umsetzbar

Echtes SSO ist eine Lüge: Häufig muss sich der User zunächst an seinem Rechner und dann noch einmal an einem VPN authentifizieren, bevor er sich an einer SSO-Plattform anmelden und damit dann ungestört auf seine Ressourcen zugreifen kann. Da wird aus dem Single Sign-on oftmals eher ein Dual oder sogar Triple Sign-on. Eine echte, gleichermaßen sichere wie bequeme Einmalanmeldung ist aber durchaus umsetzbar, und zwar mit einer passwortlosen Desktop-MFA-Lösung. Jochen Koehler erklärt seine Vorgehensweise.

Agilität und Werkvertrag passen nicht zusammen

Klassische Werkverträge und agile Entwicklung sind ein Widerspruch in sich. Auftraggeber sollten mit ihren Dienstleistern deshalb agile Festpreise für Softwareprojekte vereinbaren – auch, wenn sie einen grundlegenden Paradigmenwechsel bedeuten. Ein Gastbeitrag von Nadine Riederer.

PowerLinux – eine starke Basis für unternehmenskritische Anwendungen

IBM Power Platform ist vielen ausgewiesenen IT-Fachleuten bis heute suspekt, obwohl sie in puncto Performance, beispielsweise in Bezug auf die Anzahl der CPUs, der Leistung je Core oder Durchsatz, wie auch in Sachen Stabilität, unter anderem durch Deaktivierung und Austausch defekter Komponenten im laufenden Betrieb, den meisten x86-Servern weit überlegen ist.

Feelings statt Features

Rund 400 Teilnehmer:innen verfolgten am 16.03.2022 im Livestream das 25. Aachener Dienstleistungsforum, ausgerichtet vom FIR an der RWTH Aachen und dem Center Smart Services. Unter dem Motto „Subscription-Journey – Erfolgreich vom Produkt- zum digitalen Lösungsanbieter“ nahmen Expert:innen aus Forschung und Wirtschaft die Teilnehmer:innen mit auf die Reise durch die drei zentralen Entwicklungsstufen Service-Excellence, Digitale Produkte und Subscription.

War for Talents in der IT

Kaum eine Branche ist so geprägt vom Fachkräftemangel wie die IT. Wie man bei Confluent mit dem Fachkräftemangel umgeht, haben wir Jens Lübben, Area Vice President in CEMEA gefragt.

Die schwierige Verbindung von New Work und Datenschutz

Gastaurin Andrea Wörrlein geht auf die Rolle von Open Source und Datenschutz im Kontext von New Work-Szenarien ein.

Mehr als nur Chatbots: Das kann Conversational AI

Wie ist der Stand der Dinge bei Conversational AI? In seinem Gastbeitrag erläutert Daniel Völker, Senior Consultant bei valantic, wie Conversational AI zur Zeit eingesetzt wird - und was möglich wäre.