Gastbeitrag von Marc Stoffel, CEO von Haufe-umantis
Ein Plädoyer für die ganzheitliche Agilisierung von Unternehmen
Die Arbeitswelt 2019 wird immer noch hauptsächlich von einem Buzzword bestimmt: Agilität. Das ist auch kein Wunder – in unserer sich rasant verändernden Welt müssen Unternehmen schneller werden, wenn sie sich erfolgreich am Markt behaupten wollen. Erstaunlich ist allerdings, dass es nach wie vor eine große Kluft zwischen Wunsch und Wirklichkeit gibt. Oft hören wir von Kunden: „Wir möchten uns ja gern agiler aufstellen, doch alle bisherigen Versuche haben bisher noch nicht so richtig funktioniert.“
Schöne Büros allein reichen nicht
Woran liegt es, dass viele Unternehmen noch immer häufig agil scheitern, statt agil zu arbeiten? Aus der Erfahrung unserer Kundenprojekte haben wir den Schluss gezogen: Häufig wird nur eine Pseudo-Agilität eingeführt. Meetings heißen auf einmal Stand-ups und der Tischkicker im Büro soll Start-up-Spirit verbreiten. Ansonsten ändert sich oft nichts – weder an Arbeitsweisen noch an kulturellen Aspekten und Mindsets.
Bei Haufe sprechen wir in diesem Fall stets von Zombie-Agilität. Die einen gründen zum Beispiel Innovationshubs in Berlin und initiieren „Open Innovation Platforms“. Diese bleiben jedoch ohne nennenswerte Resultate, da es keine Vernetzung zwischen der „alten“ und der „neuen“ Welt gibt. Die anderen scheitern, weil sie agile Strukturen und Methoden zwar erfolgreich, aber nur zum Selbstzweck einführen. Agilität um der Agilität willen, aber ohne klares Business-Ziel, ist oberflächlich und damit letztlich wirkungslos.
Eine dreidimensionale Basis für die Transformation
Wir sind überzeugt: Soll Agilität erfolgreich implementiert werden, muss eine ganzheitliche Transformation des Unternehmens in den drei Dimensionen Organisationsdesign, Technologie und Ermächtigung der Mitarbeiter erfolgen. Ist dies der Fall, beinhaltet das Organisationsdesign die entsprechenden Prozesse und Strukturen, sind die Mitarbeiter befähigt, in den Strukturen erfolgreich zu arbeiten, und sie werden von der passenden Technologie unterstützt.
Nur wenn alle drei Dimensionen ausbalanciert sind, haben Unternehmen die Grundlage dafür, dass alle Mitarbeiter zielgerichtet auf die Business-Strategie hinarbeiten. Wie wichtig dies in Zeiten des Wandels ist, wird klar, wenn man die steigende Dynamik und damit einhergehende adaptive Strategien mit einbezieht. Kurzfristige Richtungswechsel müssen schnell beim Mitarbeiter ankommen – und gleichzeitig soll maximale Kundennähe gewährleistet werden.
Unsere Erfahrung zeigt: Jedes Unternehmen ist anders und jedes Unternehmen benötigt seinen individuellen Weg in eine agilere Zukunft.
Auf die richtige Flotte setzen
Damit Unternehmen ihr Geschäft in einer rapide beschleunigten Umwelt erfolgreich vorantreiben können, müssen sie zum einen ihr Kerngeschäft erhalten und ausbauen, während sie zum anderen neue Geschäftsfelder erschließen und Innovationen schaffen müssen. Für die Herausforderungen haben wir bei Haufe ein Modell entwickelt. Dieses beinhaltet einfach verständliche Metaphern für die unterschiedlichen Stadien unseres Business – von der disruptiven Innovation bis zum Bestandsgeschäft – und die entsprechenden Rollen unserer Mitarbeiter: Angefangen bei Flößen, die die erste Idee für ein neues Produkt oder eine neue Dienstleistung symbolisieren, über Ruderboote für Initiativen, die bereits mehr Fahrt aufgenommen haben, bis hin zu Tankern und Kreuzfahrtschiffen, die für unser Bestandsgeschäft stehen.
Analog dazu übernehmen die Mitarbeiter Rollen als Piraten für disruptive Missionen in neuen Ozeanen, Kapitäne oder Navigatoren für die Steuerung durch bekannte Routen – je nachdem, welchen Grad an Agilität ihre jeweilige Initiative benötigt. Für jede dieser Metaphern gibt es klar definierte Spielregeln, was die Aufgaben, Führung und die Verteilung der Verantwortung in den Teams anbelangt. Diese Art, mittels klarer Metaphern, ein neues organisatorisches Framework zu implementieren, vereinfacht nicht nur die Einführung, sondern sorgt auch für schnelle Akzeptanz bei den Mitarbeitern.
Unsere Erfahrung zeigt: Jedes Unternehmen ist anders und jedes Unternehmen benötigt seinen individuellen Weg in eine agilere Zukunft. Doch eines ist allen Unternehmen gemeinsam: Wenn die drei erfolgskritischen Dimensionen übereinstimmen und es klare Definitionen für die Führung und die Rollen der Mitarbeiter in den verschiedenen Business-Kontexten gibt, verfügen sie über ein tragfähiges Modell für den Unternehmenserfolg in der VUCA-Welt.
CC BY-ND 4.0 DE
Sie dürfen:
- Teilen — das Material in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
- Der Lizenzgeber kann diese Freiheiten nicht widerrufen solange Sie sich an die Lizenzbedingungen halten.
- Bitte berücksichtigen Sie, dass die im Beitrag enthaltenen Bild- und Mediendateien zusätzliche Urheberrechte enthalten.
Unter den folgenden Bedingungen:
- Namensnennung — Sie müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade Sie oder Ihre Nutzung besonders.
- Keine Bearbeitungen — Wenn Sie das Material remixen, verändern oder darauf anderweitig direkt aufbauen, dürfen Sie die bearbeitete Fassung des Materials nicht verbreiten.
- Keine weiteren Einschränkungen — Sie dürfen keine zusätzlichen Klauseln oder technische Verfahren einsetzen, die anderen rechtlich irgendetwas untersagen, was die Lizenz erlaubt.