Es ist Zeit für neue soziale Netzwerke

Facebook, LinkedIn und Twitter nehmen noch immer einen großen Stellenwert in der sozialen Kommunikation ein. Für das jeweilige Individuum ist das eine Art externer Vernetzung. Das neue soziale Netzwerk "Soulside" möchte nun den einzelnen mit sich selbst vernetzen, damit man sich selbst besser kennen lernt. Denn auch das ist ein Phänomen der Digitalisierung, dass der Kontakt nach innen und außen breiter aber oberflächlicher wird. Das Gefühl für das "Selbst" kann verloren gehen. Wir sprachen mit den Gründern Thomas Groß und Andreas Büchler über eine Idee, deren Zeit gekommen scheint.

Streng vertrauliche Informationen der Pharmabranche teilen

Digitale Collaboration setzt auch das Teilen von Informationen…

RPA im Finanzwesen

RPA im Finanzwesen: die Wahrheit hinter dem Hype   Gastbeitrag…

RPA in der Cloud

RPA in der Cloud: Was Unternehmen darüber wissen sollten   Gastbeitrag…

Digitale Job-Skills im Future Talent Camp entwickeln

Wir sprachen mit Simone Stein-Lücke, Gründerin und Geschäftsführerin der BG3000 Service GmbH und Lorenz Beringer, Gründer und Geschäftsführer der LOBECO GmbH zum Joint Venture Future Talent Camp. Die ersten Future Talent Camps laufen im Herbst an. Darin lernen Auszubildende und Young Professionals in sechs Wochen die Möglichkeiten von Social Media im Unternehmenskontext kennen und wenden ihr frisch erworbenes Knowhow sofort praktisch in motivierenden Challenges an.

Contextual Targeting

Contextual Targeting in einer cookielosen Welt Datenschutz…

Untersuchung von Red Hat belegt steigendes Interesse an Containern und Kubernetes

Sobald Linux-Container als architektonisches Konzept für die Erstellung und Paketierung von Anwendungen aufkamen, öffneten sie Entwicklern die Tür zu einer völlig neuen Welt. Die Container-Orchestrierungsplattform Kubernetes folgte schnell und bot Unternehmen eine Möglichkeit, die Leistungspotenziale von Containern besser auszuschöpfen.

Studie „The Resurgent Finance Leader“: CFOs sind bereit, strategische Führungsrolle einzunehmen

/
Sind die CFOs darauf vorbereitet, zunehmend zum Inhouse-Business-Partner zu werden und auch bereit dazu, sich in diese Richtung zu verändern? Genau zu diesem Thema hat Board in seiner Studie "The Resurgent Finance Leader" weltweit 600 Führungskräfte aus dem Finanzbereich befragt.

Wer steuert die Künstliche Intelligenz?

Künstliche Intelligenz stellt auch Politik und Verwaltung vor neue Herausforderungen.  Was muss als nächstes getan werden? 

KI wird Produktentwicklung und Fertigung prägen

Arian van Hülsen, IIoT und AR-Experte bei PTC, und Martin Meßner,…

Der Wert der Daten

Warum die digitale Transformation in Unternehmen zu oft am Thema Dateninfrastruktur scheitert – und warum das nicht sein muss

Virtuelle Assistenten für bessere Kundenbindung

Morna Florack sieht Unternehmen im Vorteil, wenn sie im Kundenservice auf virtuelle Assistenten setzen. Dazu müssen diese aber technologisch State-of-the-Art sein, um wirklich einen Mehrwert bieten zu können. Wie das gelingt, beschreibt sie im Gastbeitrag.

KI ermöglicht starkes Wachstum

Investionen mit Weitblick zahlen sich aus - das beweist die Region rund um Trentino, wie Monica Carotta – Head of FDI Unit at Trentino Sviluppo und Massimo Zorzi – Experienced Project Manager – FDI Unit at Trentino Sviluppo im Interview darstellen.

So gelingt Mittelständlern der KI-Einstieg

Xavier Gonzalez, Vice President Corporate Communication bei Cyxtera, beschreibt, wie Mittelständler hohe Anfangsinvestitionen bei KI-Projekten umgehen können

Das „Post-Corona-Office“: Raumqualität zählt

Wird durch die Pandemie mehr oder weniger Platz gebraucht? Diese Frage ist Timo Brehme von CSMM zu einfach. Die Aufenthaltsqualität wird im Post-Corona-Office der entscheidende Faktor sein.

„Wir sind sehr an der Vision des energieautarken Hauses interessiert“

Die TREND REPORT-Redaktion sprach mit Piotr Hojda, Head of Design bei Green Cell, wie wichtig heute Forschung und Entwicklung für den Unternehmenserfolg sind. Insbesondere um Megatrends wie Nachhaltigkeit in der Technologie zu vollenden.

„Digitale Transformation und Nachhaltigkeit sind Megatrends“

Wir sprachen mit Dominic Kurtaz, Managing Director EuroCentral bei Dassault Systèmes über notwendige Strukturveränderungen bei den Unternehmen und ihren Prozessen sowie den beiden Megatrends Digitalisierung und Nachhaltigkeit.

Mit einer Kultur des Unternehmertums auf Erfolgskurs

Ray Martinelli zeigt im Gastbeitrag auf, wie er die Kultur des „Unternehmergeist“ in seinem Unternehmen etabliert hat, und zwar von Anfang an und wie er diese Kultur skaliert hat.

Dividenden erholen sich

Eine neue Analyse von Branchendaten der MBH Corporation plc, einer an der Frankfurter und Düsseldorfer Börse notierten diversifizierten Investment-Holdinggesellschaft, die erfolgreiche, gut etablierte kleine und mittelständische Unternehmen in verschiedenen Regionen und Sektoren akquiriert, zeigt eine Erholung von Dividenden von in Deutschland notierten Unternehmen.

„Über den Tellerrand hinausblicken“

Wir sprachen mit Arjan van Staveren, Country Manager Germany bei Snowflake, wie Unternehmen mit übergreifenden Datenplattformen Wettbewerbspotenziale erschließen können. Dazu gehört in jedem Fall seiner Meinung nach die unternehmensübergreifende Kooperation bei Datenpools.

Warum nachhaltige Wirtschaft nicht ohne Geodaten möglich ist

Wir sprachen mit Jürgen Schomakers, dem Managing Partner bei Esri DACH, darüber, wie Geodaten eine nachhaltige Wirtschaft und vor allem eine profitable Wirtschaft unterstützen können.