Beiträge

Forecast 2022: Digitalisierung und Smarthome

Das schlaue und intelligente Zuhause wird in den kommenden Jahren verstärkt Einzug halten. Denn auch auf diesem Gebiet ist intelligente Technik notwendig, um z.B. im Rahmen des Carbon Footprint noch deutliche Einsparungen erreichen zu können. Ein Statement von Gregor Stegen, Director Business Development Europe bei Plume.

Am Rand lauert die Gefahr

Die explosionsartige Zunahme an vernetzten Geräten wird den Bedarf an Edge-Computing-Lösungen noch weiter erhöhen. Bei der Abwägung der Vorteile und Risiken der dezentralen Datenverarbeitung sind viele Unternehmen allerdings verunsichert. Dabei lassen sich beide Punkte problemlos unter einen Hut bringen, wie die Checkliste von Lucy Kerner, Director Security Global Strategy and Evangelism bei Red Hat, zeigt.

Neues Projekt soll Lkw-Güterverkehr revolutionieren

Mithilfe von KI-Algorithmen sollen in der Logistik Langstrecken in Teilstrecken zerlegt und anschließend über einen Lenkzeiten-Marktplatz zwischen Speditionen und Frachtführern anhand von Echtzeitdaten (z. B. Verkehr, Infrastruktur) vermittelt und damit optimiert werden. Damit soll der Frachtverkehr effizienter werden.

Künstliche Intelligenz (KI): Erwartungen vs. Realität

In futuristischen Filmen und den Nachrichten sehen wir sie mal als Risiko für unsere persönliche Privatsphäre, mal als Rettung der Menschheit: Künstliche Intelligenz (KI) hat bereits Einzug in den Alltag genommen, beispielsweise durch Produkte und Dienstleistungen wie Spracherkennung, intelligente Assistenten oder Suchempfehlungen. Gastautor Dr. I.P. Park, President & Chief Technology Officer bei LG Electronics, beschreibt die Potenziale und vor allem den richtigen Einsatz in der Praxis.

IT muss neu gedacht werden

Mehr Schlüsselposition, weniger Kostenstelle, so sieht Prof. Dr. Volker Gruhn von adesso die IT. Dieser Paradigmenwechsel muss allerdings vielfach noch mit Leben gefüllt werden.

Ganzheitliches IT-Consulting

Wie digitale Technologien die Arbeitswelt verändern und Unternehmen bei diesem Change-Prozess unterstützt werden können, verrät Gerrit Schiller, Mitgründer und Vorstand der COSMO CONSULT Holding der TREND-REPORT-Redaktion.

Marketing, Vertrieb und KI – der Beginn einer wunderbaren Freundschaft

rketing und Vertrieb in Unternehmen zusammenfassen. In beiden Abteilungen kreisen die Gedanken und Aktivitäten um Kundinnen und Kunden, um das Ausloten von Anforderungen, um das Befriedigen von Bedürfnissen. Andreas von Hayn schildert, wie KI dabei helfen kann.

Steuerung internationaler Unternehmen in turbulenten Zeiten

/
hr 2020 hat ein noch nie dagewesenes Maß an sozialen, politischen und wirtschaftlichen Turbulenzen mit sich gebracht. Für die Management-Ebene in Unternehmen bedeutete dies, dass sie schneller denn je reagieren, Entscheidungen fällen und Lösungen liefern mussten. Diese damit zusammenhängenden Prozesse in Zukunft möglichst zu automatisieren, muss das Ziel sein, wie Verena Maas in ihrem Gastbeitrag ausführt.

Automotive Ethernet Mit Vollgas in die Zukunft

Thomas Zirngibl berichtet über Hoch- und vollautomatisierte Systeme für autonomes Fahren. Diese sind längst keine Fiktion mehr, sondern stellen vielmehr die Zukunftsperspektive der Automobilindustrie dar. Er stellt die Datenübertragung zwischen den Systemen als elementar wichtig für die Sicherheit dar.

Künstliche Intelligenz realistisch einsetzen

Wir sprachen mit Professor Dr. Götz Andreas Kemmner. Nach seinem Studium des Maschinenbaus und der Wirtschaftswissenschaften an der RWTH Aachen promovierte er bei Prof. Rolf Hackstein und Prof. Walter Eversheim. In seinen gut 25 Jahren Berufserfahrung hat er über 120 nationale und internationale Projekte durchgeführt. Er plädiert im Interview für eine realistische Sicht auf künstliche Intelligenz.

KI und Wissensmanagement im Vertrieb

Daniel Fallmann im Interview mit TREND REPORT: „Langfristige Kundenbindung spielt natürlich auch B2B eine große Rolle für den Unternehmenserfolg.“ Er ist überzeugt davon, dass dabei Wissensmanagement und Insight Engines ihre Potenziale ausspielen können.

Silos sind ein überflüssiger Bremsklotz der IT-Automatisierung

Oliver Weise, Principal Software Engineer bei Consol Software, berichtet von einem Phänomen, das die zunehmende Automatisierung behindert: das Silo in der Cloud.

Es ist Zeit für neue soziale Netzwerke

Facebook, LinkedIn und Twitter nehmen noch immer einen großen Stellenwert in der sozialen Kommunikation ein. Für das jeweilige Individuum ist das eine Art externer Vernetzung. Das neue soziale Netzwerk "Soulside" möchte nun den einzelnen mit sich selbst vernetzen, damit man sich selbst besser kennen lernt. Denn auch das ist ein Phänomen der Digitalisierung, dass der Kontakt nach innen und außen breiter aber oberflächlicher wird. Das Gefühl für das "Selbst" kann verloren gehen. Wir sprachen mit den Gründern Thomas Groß und Andreas Büchler über eine Idee, deren Zeit gekommen scheint.

RPA in der Cloud

RPA in der Cloud: Was Unternehmen darüber wissen sollten   Gastbeitrag…

Studie „The Resurgent Finance Leader“: CFOs sind bereit, strategische Führungsrolle einzunehmen

/
Sind die CFOs darauf vorbereitet, zunehmend zum Inhouse-Business-Partner zu werden und auch bereit dazu, sich in diese Richtung zu verändern? Genau zu diesem Thema hat Board in seiner Studie "The Resurgent Finance Leader" weltweit 600 Führungskräfte aus dem Finanzbereich befragt.

KI wird Produktentwicklung und Fertigung prägen

Arian van Hülsen, IIoT und AR-Experte bei PTC, und Martin Meßner,…

Virtuelle Assistenten für bessere Kundenbindung

Morna Florack sieht Unternehmen im Vorteil, wenn sie im Kundenservice auf virtuelle Assistenten setzen. Dazu müssen diese aber technologisch State-of-the-Art sein, um wirklich einen Mehrwert bieten zu können. Wie das gelingt, beschreibt sie im Gastbeitrag.

KI ermöglicht starkes Wachstum

Investionen mit Weitblick zahlen sich aus - das beweist die Region rund um Trentino, wie Monica Carotta – Head of FDI Unit at Trentino Sviluppo und Massimo Zorzi – Experienced Project Manager – FDI Unit at Trentino Sviluppo im Interview darstellen.

So gelingt Mittelständlern der KI-Einstieg

Xavier Gonzalez, Vice President Corporate Communication bei Cyxtera, beschreibt, wie Mittelständler hohe Anfangsinvestitionen bei KI-Projekten umgehen können

„Wir sind sehr an der Vision des energieautarken Hauses interessiert“

Die TREND REPORT-Redaktion sprach mit Piotr Hojda, Head of Design bei Green Cell, wie wichtig heute Forschung und Entwicklung für den Unternehmenserfolg sind. Insbesondere um Megatrends wie Nachhaltigkeit in der Technologie zu vollenden.