Beiträge
„Mergers & Acquisitions“
Die Aktivität im M&A-Bereich hat zugenommen. Unternehmen schließen sich zum Beispiel zusammen, um mehr Schlagkräftigkeit im Rahmen von digitalen Geschäftsmodellen zu entwickeln. Auch aus Coopetition-Projekten erwachsen teilweise Joint-Ventures. Wenn es darum geht, im Rahmen der Integration doppelte Strukturen abzubauen, steht auch zwangsläufig die IT auf dem Prüfstand. Aber auch schon im Vorfeld, bei der Suche nach passenden Partnern auf dem Markt, müssen vorhandene IT-Lösungen zwangsläufig bewertet werden, etwa im Due Dilligence-Prozess. Die Redaktion spricht mit Klaus Mahle von kobaltblau über die Herausforderungen im Prozess.
Die permanente Revolution
/
1 Kommentar
Denken Sie auch, dass sich die digitale Revolution eher hinter den Kulissen abspielt? Da sind Sie auf dem Holzweg. Die Revolution ist mitten unter uns. Der Cosmo Consult-Vordenker und Digitalisierungspionier Uwe Bergmann erklärt, warum jeder ein aktiver Revolutionär ist – auch wenn er bisher noch gar nichts davon wusste. Gero Brinkbäumer erklärt anhand im ausführlichen Gastbeitrag, warum Bergmann im TREND REPORT dazu rät, dass Unternehmen auf den Kopf zu stellen.
Digitaler Sommer
Tommy Ziegler, Leader Sales Engineering bei App-Dynamics, verrät, wie Full-Stack-Observability App-Betreibern hilft, ihre Anwendungen „urlaubsreif“ zu machen.
Datenschutz als Kernelement
Der Gastbeitrag von Thomas Herrguth zeigt: Misstrauen im Umgang mit Daten kann den technologiegetriebenen Wandel in Deutschland gefährden. Dies zeigt eine aktuelle VMWare-Studie.
Board Day 2022: Viel Information – und jede Menge Inspiration
Wenn Board zum virtuellen Board Day 2022 einlädt, dann können…
Von Blame Culture zur konstruktiven Fehlerkultur: Ideen aus der DevOps-Welt
Spätestens seit dem Film „Manche mögen’s heiß“ aus den späten 1950er Jahren wissen wir: Nobody’s perfect. Das gilt natürlich auch für IT-Abteilungen, wo Bugs und andere Schwachstellen im Code sowie deren Behebung zum Tagesgeschäft gehören. Doch Fehler sind nicht zwangsläufig etwas Schlechtes. Sie können helfen, Entwicklungs-, Auslieferungs- und Implementierungsprozesse von Software nachhaltig zu verbessern – die richtige Fehlerkultur vorausgesetzt.
Banken müssen proaktiv werden
Der Analytics-Softwareanbieter FICO hat für seine „Consumer Fraud“-Studie weltweit 12.000 Personen zu ihren Bedenken in Bezug auf die Sicherheit von Finanzdienstleistungen sowie zu ihren Erwartungen und ihrem Umgang im Zusammenhang mit Finanzbetrug befragt. Die Antworten der Verbraucher zeichnen ein spannendes Bild von dem Spagat, den Finanzdienstleister meistern müssen, um einerseits die hohen Erwartungen ihrer Kunden in Sachen Sicherheit bei Finanztransaktionen zu erfüllen, andererseits aber auch ein Höchstmaß an Komfort zu bieten. Wir haben dazu mit Jens Dauner, Vice President und Managing Director Continental Europe bei FICO gesprochen.
Board Day 2022 – Intelligente Planung im Unternehmen
„Plan Smarter. Drive Outcomes. Lead Transformation”: Unter diesem Motto lädt Board International zum virtuellen Board Day am 21. Juni 2022 ein
Bereit für die neue Arbeitswelt?
Die vier Merkmale eines Everywhere-Enterprise-Konzepts erklärt Ivo Swaag.
Durch Krisen navigieren und Chancen nutzen: Warum Open-Source-Technologie mehr denn je Sinn macht
Die letzten 15 Jahre haben gezeigt, dass jederzeit etwas Unvorhersehbares eintreten kann. Kaum jemand sah die Finanzkrise 2009 kommen, ganz zu schweigen von Covid. Solche Ereignisse haben weitreichende Folgen – für das Leben des Einzelnen, für die Gesellschaft und für die Wirtschaft. Wie können sich Unternehmen nun vor dem Auftreten solcher Krisenszenarien schützen oder – genauer gesagt – wie können sie mit Technologie ihre Resilienz erhöhen?
Datensicherheit als Treiber der digitalen Souveränität
Wie Unternehmen digital selbstbestimmt handeln und so die Wettbewerbsfähigkeit langfristig sichern können, berichtet Ari Albertini, Chief Operating Officer der FTAPI GmbH.
Metaverse: Wie aus virtuellen Welten reale Werte werden
Adrian Fritz ist Research Associate bei 21Shares, einem in der Schweiz ansässigen Emittenten für Krypto-ETPs. Er beschreibt in seinem Gastbeitrag die Chancen des Metaverse für Anleger.
„Wir müssen uns unserer Verantwortung stellen“
Die TREND-REPORT-Redaktion spracht mit Marcus Sultzer, Mitglied des Vorstands der EQS Group, zum Entwurf des Lieferkettengesetzes auf EU-Ebene.
Der digitale Arbeitsplatz als Assistent
Die zunehmende Digitalisierung des Arbeitsplatzes durch Automation, künstliche Intelligenz und Robotik ist unaufhaltsam. Marcus Peters von adesso zeigt den Status quo und wagt einen Blick in die Zukunft.
Echtes SSO ist nur am Desktop umsetzbar
Echtes SSO ist eine Lüge: Häufig muss sich der User zunächst an seinem Rechner und dann noch einmal an einem VPN authentifizieren, bevor er sich an einer SSO-Plattform anmelden und damit dann ungestört auf seine Ressourcen zugreifen kann. Da wird aus dem Single Sign-on oftmals eher ein Dual oder sogar Triple Sign-on. Eine echte, gleichermaßen sichere wie bequeme Einmalanmeldung ist aber durchaus umsetzbar, und zwar mit einer passwortlosen Desktop-MFA-Lösung. Jochen Koehler erklärt seine Vorgehensweise.
Linux-Betriebssystemen gehört im Auto die Zukunft
Harald Ruckriegel sieht die Zukunft der Informationsverarbeitung im Auto in der Zentralisierung - also bei „Servern“ im Auto. Für diese Systeme bietet sich Linux an.
Trends in der Finanzplanung
Diese Trends zeigen, was sich im Finanzbereich tut, und wie sie dabei helfen, die Position des CFOs und seines Finanzteams weiter zu festigen und auszubauen.
Markenbildung in virtuellen Parallelwelten
Die vom spanischen CEO Julio Obelleiro vor einigen Jahren in Madrid gegründete Agentur Wildbytes definiert die Zukunft der Markenbildung neu. Mit einer neuen Niederlassung in Berlin wird Wildbytes jetzt auch in Deutschland zur direkten Anlaufstelle für experimentelle Innovation in der Markenbildung.
„Jeder Lernende ist ein Wissensquell“
Neural Jam ist eine neue Wissensaustausch- und Collaboration-Plattform, in der Lernende auch gleichzeitig Lehrende sein können. Sie fasst verschiedene Konzepte der Interaktion zusammen. Wir sprachen mit Jamshid Alamuti, Gründer und CEO von Neural Jam, über den aktuellen Stand seiner Plattform und wie die Weiterentwicklung seiner Lösung aussieht.
Innovation in Sachen Digitalisierung – warum nicht fördern lassen?
Insbesondere mittelständische Unternehmen können durch staatliche Förderung von innovativen Projekten eine kürzere Time to market erreichen oder Teams mit mehr Budget ausstatten.