Mehr Resilienz durch die digitale Transformation?

Können Unternehmen mehr Resilienz im Wettbewerb erreichen, in dem sie mit den Mitteln der digitalen Transformation arbeiten? Wir haben uns umgehört und aufschlussreiche Antworten erhalten. Diese werden wir nachfolgend immer wieder in Form von kurzen Panels darstellen. Hier neue Einblicke.

Ransomware: Die Gefahr schlummert im System

Ralf Baumann, Country Manager Germany bei Veritas Technologies, schreibt darüber, wo er die größte Gefahr im Rahmen des Themenkomplexes Ransomware sieht.

4 Tipps für ein sicheres Cloud-Archiv

Im Frühjahr 2021 hielten tausende Unternehmen den Atem an: Beim größten Cloud-Anbieter Europas erscholl der Ruf: „Es brennt!“ Von den vier Rechenzentren des französischen Unternehmens in Straßburg ging ein Datenzentrum ganz in Flammen auf, eines zur Hälfte, die anderen beiden wurden aus Sicherheitsgründen heruntergefahren. Die Folgen dramatisch: Millionen von Webseiten waren vorübergehend nicht erreichbar. Ein Teil der Daten unwiederbringlich vernichtet.

Zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Das kann 5G     

5G - Schlüsseltechnologie für die Digitalisierung

Automated Security? Wie KI Cyberangriffe abwehrt

Im Interview erklärt uns Gergely Lesku, Head of International Operations beim europäischen Anbieter für Cybersecurity SOCWISE, wie sich Unternehmen dank automatisierten Lösungen sicherer aufstellen können.

Cybersicherheit: Mensch und Maschine im Team

Die Cyber-Sicherheitslage ist volatil. Eine Kombination von Technologie und Schulungen der Mitarbeiter scheint da ideal zu sein. Das funktioniert aber nur, wenn diese, wie Ingo Schäfer von Proofpoint ausführt, nicht wie eine Pflichtübung anmuten. Darüber und über die generellen Trends im IT-Security-Bereich sprachen wir mit ihm.

Cyberangriffe beenden

In der Zeit, in der wir darauf warten, dass der sprichwörtliche Stein ins Rollen kommt, sollten besorgte Einzelpersonen und Organisationen wachsam sein. Erweitern Sie Ihre Verteidigungsmaßnahmen, patchen Sie Ihre Systeme und informieren Sie sich über Updates.

Operative Resilienz schützt vor Kollateralschäden

Greg Day ist bei Cybereason als Global Field CISO tätig. In seinem Gastbeitrag erklärt er, wie CSOs ihr Unternehmen vor Kollateralschäden bewahren können in einem zunehmend volatilen Sicherheitsumfeld.

Datenschutz als Kernelement

/
Der Gastbeitrag von Thomas Herrguth zeigt: Misstrauen im Umgang mit Daten kann den techno­logie­­ge­triebenen Wandel in Deutschland gefährden. Dies zeigt eine aktuelle VMWare-Studie.

Sorgfaltspflicht: Ein Thema für die Chefetage

/
Compliance-Experte Magnus Piotrowski erläutert, wie Unternehmen jetzt noch ihren Sorgfaltspflichten in den globalen Wertschöpfungsketten nachkommen können.

Die Zukunft mit Datenschutz gestalten

/
Unsere Redaktion im Gespräch mit Michael J. Deissner, CEO der comforte AG, über die richtige Balance zwischen Sicherheit und Nutzbarkeit von Daten im Kontext moderner Datensicherheits­plattformen.

NIS 2 für mehr Cybersecurity

/
Stärkung der EU-weiten Cybersicherheit und Resilienz –…

Noch immer nicht gepatcht

Die letzten beiden Pandemie-Jahre haben die IT-Sicherheit in Unternehmen auf den Kopf gestellt. Infoblox, führender Anbieter von Cloud-First DNS-Management und Security, blickt in seinem „Global State of Security Report 2022“ auf die Ängste und Gefahren

Information Security World 2022

Smarte Sicherheit für eine vernetzte Gesellschaft​! Die Information…

Hostile Tech

Wie Unternehmen Technologien verantwortungsvoll und im Sinne ihrer Stakeholder nutzen können, erläutert Erik Dörnenburg, Developer und Head of Technology bei Thoughtworks.

Moderne Marktmanipulation: Cyberkriminelle zunehmend agressiver gegen Finanzunternehmen

Der fünfte jährliche VMware-Report über moderne Banküberfälle zeigt, dass zerstörerische Angriffe auf Finanzinstitute und Ransomware weiter massiv zunehmen. Thomas Herrguth, Director VMware Financial Services, ordnet die Lage ein und zeigt Auswege.
blur business close up code

Softwarerisiko ist ein unternehmerisches Risiko

Zeit für Führungskräfte jetzt aktiv zu werden Es ist fast…

Echtes SSO ist nur am Desktop umsetzbar

Echtes SSO ist eine Lüge: Häufig muss sich der User zunächst an seinem Rechner und dann noch einmal an einem VPN authentifizieren, bevor er sich an einer SSO-Plattform anmelden und damit dann ungestört auf seine Ressourcen zugreifen kann. Da wird aus dem Single Sign-on oftmals eher ein Dual oder sogar Triple Sign-on. Eine echte, gleichermaßen sichere wie bequeme Einmalanmeldung ist aber durchaus umsetzbar, und zwar mit einer passwortlosen Desktop-MFA-Lösung. Jochen Koehler erklärt seine Vorgehensweise.

Linux-Betriebssystemen gehört im Auto die Zukunft

Harald Ruckriegel sieht die Zukunft der Informationsverarbeitung im Auto in der Zentralisierung - also bei „Servern“ im Auto. Für diese Systeme bietet sich Linux an.

Open Source Security and Risk Analysis 2022

Zentrale Herausforderungen beim Management von Open-Source-Risiken inn