Überlebenselixier Digital Workplace
Die Behauptung, in drei Jahren nicht mehr am Markt zu sein, wenn das eigene Unternehmen nicht durchdigitalisiert wird, stammt nicht von mir, sondern von einem unserer Kunden, der diese Äußerung vor einem Jahr machte.
Datenschatz selbst heben
/
2 Kommentare
In vielen Unternehmen schlummert ein verborgener Schatz – Kundendaten. Die Entscheider wissen das und sehen enormen Nachholbedarf, wie aus einer aktuellen Marktstudie des Softwarehauses Uniserv unter 140 Entscheidern in mittleren und großen Firmen im deutschsprachigen Raum hervorgeht. Demnach plagen die Unternehmen unvollständige, veraltete oder auch doppelt und mehrfach vorhandene Daten.
Der „Digital Workplace“ bewegt
Oliver Bendig, CEO Matrix42, spricht über schlaue Assistenten, Sicherheit und den Arbeitsplatz der Zukunft.
Ghostmeetings vermeiden
Wir sprachen mit Thomas Freiherr, Sales Manager von Roomz SA, über intelligente Ressourcenplanung im Kontext von Besprechungs- und Arbeitsräumen.
Souverän arbeiten und leben mit Daten
Jeder nutzt sie, jeder generiert sie – auf Schritt und Tritt. Doch wem helfen Daten wirklich? Steckt tatsächlich verborgene Weisheit in den weltweiten Data Lakes? Und wenn Ja: Wer ist in der Lage, echte, verwertbare Einsichten daraus zu gewinnen?
Video-Collaboration für die kleinsten Räume
Der Begriff der „New Work“ ist in aller Munde und bündelt die Vielzahl der Veränderungen, die beeinflussen, wann, wo und wie die Menschen heute arbeiten.
Ergonomie neu denken
Die Digitalisierung macht uns immer bequemer – und die Menschen werden immer kränker. Drei von vier Versicherten hatten in 2017 Rückenschmerzen. Mehr noch: Ob Herz-Kreislauf-System, Glücksgefühle, Lungenfunktion, Stressresilienz, Immun- oder Verdauungssystem – der Mensch ist auf ausreichende Bewegung angewiesen.
Fünf Dimensionen der Geschäftsentscheidung
Für welche Projekte entscheide ich mich bei knappen Ressourcen? Wie kann ich die Projekte steuern, wenn sich etwas ändert? Die Andritz AG, Entwickler von Hightech-Produktionssystemen, führte 5DoBT erfolgreich ein.
Zukunft der Arbeitswelten mit Mensch-Maschine-Systemen
Mensch-Maschine-Wissenschaftlerin Frau Prof. Dr.-Ing. Barbara Deml vom KIT erörtert im Gespräch mit der TREND-REPORT-Redaktion Chancen und Risiken für die Arbeitswelten der Zukunft hinsichtlich der Zusammenarbeit mit humanoiden Kollegen.
Recruiting Mindset
Frank Rechsteiner erläutert im Hintergrundgespräch mit der TREND-REPORT-Redaktion aktuelle Recruiting-Trends, warum ein neues Mindset notwendig ist und gibt Tipps zur Umsetzung für kommende Herausforderungen im Kontext der Personalgewinnung.
Künstliche Intelligenz in der Personalauswahl – Mehr Schein als Sein
Die Personalauswahl gehört zu den wichtigsten Investitionsentscheidungen eines jeden Unternehmens. Seit mehr als 50 Jahren beschäftigt sich die Psychologie in der Forschung mit der Frage, wie gute Personalauswahlverfahren gestaltet sein müssen. Pro Jahr erscheinen inzwischen mehr als 800 wissenschaftliche Publikationen rund um dieses Thema. Ein Blick in die Praxis zeigt allerdings, dass die meisten der gewonnenen Erkenntnisse hier nicht einmal ansatzweise umgesetzt werden
Buchtipp: Recruiting Mindset
Frank Rechsteiner´s Recruiting Mindset - Personalgewinnung in Zeiten der Digitalisierung
Digital ist die Zukunft
Das Zeitalter der digitalen Transformation macht auch vor der Personalsuche nicht Halt. Für Headhunter sind moderne Recruitingtools, wie Matching, SEO oder Algorithmen, jedoch keine Jobkiller. Vielmehr bieten sie Chancen, die Erfolgsquoten zu steigern und Unternehmen das zu liefern, was sie brauchen: qualifizierte Fachkräfte, die hundertprozentig richtig auf ihrer Position sitzen.
Bessere Willkommenskultur für internationale Fachkräfte
Wenn Deutschland ausländische Fachkräfte für sich gewinnen will, sollten sie hier auch so gesehen werden: als Gewinn. Expert Hunter Bernd Wenske fordert von der Politik, leichtere Bedingungen für ihre Zuwanderung zu schaffen und das Thema in der Gesellschaft zu setzen.
EU-Worker bereichern den deutschen Arbeitsmarkt
Die Orizon GmbH ermittelte in einer Umfrage den Stellenwert verschiedener Qualifikationen von potenziellen Arbeitnehmern aus dem EU-Ausland. Die wichtigste Einsatzvoraussetzung für EU-Bürger ist aus Sicht der Personalverantwortlichen eindeutig fortgeschrittenes Deutsch.
Digitale Transformation zwingt Führungskräfte zum Umdenken
Entscheidend für den Erfolg der digitalen Transformation sind die Mitarbeiter. Ihre umfassende Einbindung in die Transformationsprozesse erfordert in den meisten Unternehmen eine Anpassung von Kultur und Führungsstil.
So helfen Software-Roboter Mitarbeitern
Von der Auftragsplanung bis zum Kundendienst: Unternehmen, die auf Robotic Process Automation (RPA) setzen, machen Schluss mit lästigen Zeitfressern