Die Zukunft der Supply Chain

Die TREND-REPORT-Redaktion sprach mit Lars Schmerm­beck, Regional Channel Manager DACH Region bei Zebra Technologies, und Hans-Jörg Tittlbach, CEO, ICS Group, über zukünftige Wertschöpfungsketten. Zebra ist Marktführer bei Logistik-Prozessen im „Industrie-4.0-Zeitalter“. Der Partner ICS Group hilft Unternehmen bei der Analyse, Integration und dem Betrieb der Lösungen. Nachfolgend finden Sie die ausführliche Fassung des in unserer Oktober-Ausgabe erschienenen Beitrags.

Alle Experten sind sich einig, dass Industrie 4.0 die Logistik verändern wird. Herr Tittlbach, wie sieht ein Logistikprozess im Industrie-4.0 -Zeitalter aus?
Hans-Jörg Tittlbach: Logistik im Zeitalter von Industrie 4.0 basiert im Wesentlichen auf dynamischen, selbststeuernden Prozessen und intelligenten Sendungen und Landungsträgern. Lassen Sie mich das am Beispiel eines Paketes verdeutlichen, das an einen Kunden zugestellt werden soll. Das Paket wird mit Intelligenz ausgestattet; es weiß, wo es ist, und erkennt eigenständig Verzögerungen im Transportablauf. Es kommuniziert seinen Status an Backoffice- und Warenwirtschaftssysteme, wie unser Stradivari. Diese haben im Falle einer Verzögerung die Chance, redundante Prozesse anzustoßen und das Paket auf alternative Routen oder Versandmöglichkeiten umzuleiten – ohne dass ein Mensch eingreift. In wichtigen Fällen wird beispielsweise ein Ersatzpaket auf den Weg gebracht.

Welche konkreten Vorteile haben die selbststeuernden Prozesse?
Tittlbach: Durch verbesserte Transparenz und Steuerung werden In-time und On-demand noch viel besser funktionieren als heute. Auf die Paketsendung bezogen: Der Empfänger wird nicht nur wissen, an welchem Tag seine Sendung zugestellt wird, sondern auch in welchem Zeitfenster. Zweite und dritte Zustellversuche werden gar nicht mehr vorkommen, da der Empfänger Einfluss darauf nehmen kann, wann und wo er seine Sendung entgegennimmt. Das sind Prozesse, die es theoretisch schon heute geben könnte.

Hans-Jörg Tittlbach, CEO, ICS Group

Hans-Jörg Tittlbach, CEO, ICS Group

Warum sind diese Prozesse noch keine Realität?
Tittlbach: Das liegt primär daran, dass es eben in vielen Bereichen keine richtige Standardisierung, Integration und Zusammenarbeit der IT-Systeme gibt.
Logistik hat mit sehr vielen Partnern zu tun und mit sehr heterogenen IT-Landschaften, bis hin zu Sub-Unternehmern, die quasi als Selbständige ausfahren. Nötig ist im Prinzip ein Schirm über die gesamte Prozesskette. Hervorzuheben sind die technischen Möglichkeiten, die heute Endgeräte und Software-Schnittstellen bereits bieten. Diese müssen einfach nur genutzt, aufeinander abgestimmt und integriert werden. Wir als ICS arbeiten mit Hochtechnologie-Partnern wie beispielsweise Zebra Technologies zusammen, die zur Unterstützung solcher Prozesse große Schritte nach vorne getan haben.

Sie statten nämlich Ihre Geräte automatisch mit intelligenter Software und Schnittstellen aus, die es ermöglichen, Rohdaten auszulesen und zu analysieren: Also wo setzt man welches Device ein, welche Haltedauer haben Batterien unter sehr unterschiedlichen Einsatzbereichen. Bislang gab es Herstellerangaben, von denen die Praxis sehr stark abwich. Jetzt können – bestimmt durch das Nutzerverhalten und die intelligente Auswertung – Daten aus dem „Live-Betrieb“ gezogen, analysiert und ausgewertet werden. So kann etwa der Paketbote bestmöglich durch die Technik unterstützt werden. Voraussetzung ist natürlich auch, solche Geräte mit anderen Geräten zu vernetzen und über intelligente Software im kompletten Prozess zu begleiten.

Herr Schmermbeck, wie sieht eine Integration von intelligenten Geräten in eine Logistikkette ganz praktisch aus?
Lars Schmermbeck: Das Internet of Things (IoT) im Lager und in der Logistik baut für uns als Hersteller auf drei Hauptfaktoren auf. Das fängt an mit hochleistungsfähigen kabellosen Netzwerken, die in ständiger aktiver Verbindung mit den Datensystemen im Backoffice sind. Der zweite Faktor sind Smart Sensors wie zum Beispiel RFID-Chips oder entsprechend angepasste Barcodes, NFC und Bluetooth-Beacons. Sie dienen dazu, als Lokalisierungstechnologie die Erfassung von Artikeldaten, das Überwachen des Warenstatus, das Auffinden von Artikeln und die effizientere Wegeoptimierung in Lagern zu unterstützen. Der dritte entscheidende Faktor ist das integrierte Backoffice-System, das für eine vereinfachte Datenanalyse zur Erzielung vollständiger Transparenz wichtig ist.

Lars Schmermbeck, Regional Channel Manager DACH Region bei Zebra Technologies

Lars Schmermbeck, Regional Channel Manager DACH Region bei Zebra Technologies

Geht es dabei nur um die Position und das Routing der Ware?
Schmermbeck: Keineswegs. Smarte Sensoren können beispielsweise überwachen, ob die Temperaturanforderungen während des Transports eingehalten werden. Dies ist bei Lebensmitteln oder Medikamenten, die bestimmte Temperaturanforderungen in Bezug auf den Transport haben wichtig. Dann dokumentieren beigefügte smarte Sensoren, ob die Kühl- oder Lieferkette eingehalten wurde. Sollte es zu Überschreitungen kommen, werden entsprechende Warnungen sofort ausgegeben und vermeiden somit gefährliche Situationen bevor sie entstehen.

Es geht auch nicht allein um die Ware. Auch die IT-Infrastruktur überwacht sich selbst. Heute werden in einer Logistikkette nicht selten mehrere hundert Geräte eingesetzt. Arbeiten davon aber bislang nur 70% effektiv, weil der Akku geladen ist aber der Scanner nicht einwandfrei funktioniert, besteht Handlungsbedarf. Die in der Logistikkette eingesetzten Geräte wie bspw. Scanner und mobile Terminals haben ebenfalls smarte Sensoren und kommunizieren mit dem integrierten Backoffice-System. Sie melden ihren technischen Zustand. Durch die vereinfachte Datenanalyse wird vollständige Transparenz geschaffen: Wie viele und wo sind meine Produkte? Wie und wo setze ich unsere Geräte ein und wie effektiv sind sie? Das ist das IoT der heutigen Zeit:  Ich ziehe die Geräte schon aus der Kette heraus, bevor sie nicht mehr funktionieren. So verhindere ich, dass ein Ausfall negativen Einfluss auf die Produktivität hat.

Welche Chancen bietet die Online-Anbindung der Geräte?
Tittlbach: Diese Online-Anbindung der Geräte ermöglicht es, mittels einer Remote- und Managementplattform, Mobile-Device-Management zu betreiben. Man sieht auf der Managementplattform, ob Ge­räte einwandfrei funk­tionieren oder nicht, und kann entsprechend eingreifen. Man kann das sogar noch wei­tertreiben, indem man neue Funktio­nalitäten zentral von einer Stelle auf hunderte oder tausende Geräte bringt. Ein weiterer Entwicklungsschritt sind Managed Services, die es ermöglichen, beispielsweise bei Druckern noch vor Ausfall von Cuttern oder anderen me­chanischen Teilen einzugrei­fen und präventiv eine Wartungsmaßnahme durchzuführen, bevor das Gerät überhaupt ausfällt.
Schmermbeck: Das ist ein wesentlicher Ansatz unserer engen Zusammenarbeit mit der Firma ICS. Mobiles Device-Management oder eine Operational-Visibility-Plattform funktionieren nur, wenn man die Erfahrung eines Lösungsanbieters wie der ICS mit unserer Kompetenz als Hersteller bündelt.

Herr Tittlbach, welche Wettbewerbsvorteile haben Ihre Kunden von den smarten Technologien?
Tittlbach: Unsere Kunden profitieren von einer wesentlich höheren Transparenz über ihre Supply-Chain und einer höheren Zuverlässigkeit in den Lieferprozessen – sowohl vom Lieferanten als auch zum Kunden hin. Die Lieferrisiken lassen sich signifikant senken und der Gesamtprozess besser steuern. Es nützt nichts, wenn man zum Beispiel mit Vorlieferanten On-demand-Belieferungen für Produktionsbänder vereinbart, aber auf Grund einer fehlenden smarten IT keine Dynamik in dem Logistikprozess ist und nicht gegengesteuert werden kann, wenn Störungen auftreten. In diesen Fällen funktionieren normale Prozesse nicht. Lieferstörun­gen verursachen teils sehr hohe Kollateralschäden. Unsere Kunden senken durch den Einsatz von Smart-Technologien in Verbindung mit durchgängig intelligenten Prozessen im Stradivari Verlustschäden auf ein Minimum. Erhöhter ROI und steigende Kundenzufriedenheit sind das Ergebnis.

Weitere Informationen unter:
www.ics-group.eu
www.zebra.com

 

1 Antwort

Kommentare sind deaktiviert.