Digitaler Zehnkampf

Unternehmen müssen sich wandeln, denn nie war die Zeit besser geeignet, neue digitale Geschäftmodelle zu etablieren.

Die digitale Evolution nimmt weiter an Fahrt auf und die weltweiten Aus­gaben der Unternehmen für digitale Transformation werden 2018 rund 1,1 Billionen US-Dollar erreichen. Dies sind rund 17 Pro­zent mehr als noch im Vorjahr. Das förderte die aktuelle Studie der Marktanalysten von IDC zutage. Die meisten Investitionen werden laut der Studie getätigt für Anwendungen, Konnektivitätsdienste und Dienstleistungen der Informationstechnik. Die digitale Transformation ist in vollem Gange. Es ist nur noch eine Frage der Zeit, aber es muss schnell gehen. Um diesen Wandel zum Vorteil aller zu gestalten, braucht es Kreativität. Jetzt geht es darum, frische Ideen zu entwickeln, auszuprobieren und umzusetzen. Doch wie werden Unternehmen kreativ?

Eine Schlüsselrolle dabei kommt sicherlich dem „Chief Digital Officer“ (CDO) zu, den unternehmerische Kreativität, ein Händchen für disruptive Technologien und ein gutes Gespür auszeichnen, um die richtigen Köpfe für die Umsetzung neuer Ideen zu finden. Der CDO treibt die digitale Transformation. Er ist zugleich Stratege, Umsetzer, Change-Manager und Impulsgeber. Allerdings: Einen allein gültigen Weg, kreativ die digitale Transformation zu bewältigen, gibt es nicht. Schon gar nicht, wenn auf einen Messias in Form des CDOs gewartet wird. Der stünde auf verlorenem Posten, wenn sich das Unternehmen nicht öffnen, Hierarchien einreißen, Entscheidungswege flexibilisieren, kurz: sich die Unternehmenskultur wandeln würde. Der CDO muss die bestehende Ordnung in Frage stellen, Mitarbeiter und Vorstand für seinen agilen Weg begeistern, er muss Revolutionär und Mediator sein. Netzwerke müssen an die Stelle strenger Hierarchien treten. Dann eröffnen sich neue Chancen für kreative Prozesse im Kontext von Open Innovation (OI), die schnell und agil in neue digitale Geschäftsmodelle münden können. Aber zunächst sollten die inkrementellen Innovationen in Angriff genommen werden.

Zum Beispiel werden sich unsere Arbeitsplätze verändern, das ist sicher. In den nächsten Jahren werden immer mehr neue Technologien und bisher unbekannte Arbeitsweisen in deutschen Unternehmen Einzug halten und unser gewohntes Arbeitsumfeld umkrempeln. Digitalisierung bedeutet, dass sich der Großteil des Unternehmensalltags virtuell abspielt.
In der Konsequenz sollte jeder Arbeitnehmer in seinem Unternehmen Zugang zu den wichtigsten Anwendungen haben – sei es „Customer Re­lationship Management“ (CRM), Bu­siness Intelligence (BI) oder Kom­munikation. Je nach Produkt oder Dienstleistung braucht eine Firma das für sie richtige Tool. Toplink-Geschäftsführer Jens Weller empfiehlt deshalb: „Suchen Sie also nach Lösungen, die sich nahtlos in Ihr Tagesgeschäft integrieren lassen. „Vor allem cloudbasierte Lösungen bieten zahlreiche Vorteile für Unternehmen“, erklärt Weller weiter. Durch die Entkopplung der Daten, Applikationen und Prozesse von physischen Infrastrukturen ergibt sich einerseits größere Flexibilität, wich­tig in einer Zeit, in der immer mehr Menschen von überall Zugriff auf Daten brauchen und gar nicht mehr in Büros arbeiten. Andererseits lässt sich das Daily Business mit cloudbasierten Lösungen aber auch individueller und effizienter nutzen. Auf diese Weise bieten Cloud-Lösungen neben mehr Agilität auch Einsparpotenziale.“

Mehr Informationen:

Wir haben weitere sehr interessante Artikel zum Thema unter anderem aus dem Technologieprogramm „Smart Service Welt“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie für Sie zusammengestellt. Klicken Sie einfach hier: Digitaler Zehnkampf

Weitere Disziplinen, um die digitale Transformation in den Griff zu bekommen, sind in Form von Ko­operationen mit Universitäten und Forschungseinrichtungen zu sehen. Der Technologietransfer kann in Form von gemeinsamen Projekten oder mit der Beteiligung an Start-ups beflügelt werden. Zusätzlich sollte eine Art Trendradar im Unternehmen etabliert werden, um neue Technologien zu bewerten und diese eventuell selbst zum Einsatz zu bringen.

Neben diesen wichtigen Weichenstellungen muss sich aber auch einiges in den Köpfen verändern. Einige Unternehmen in Deutschland sind bereits gut für die digitale Transformation und Industrie 4.0 aufgestellt, Sorgen muss sich vor allem der Mittelstand machen. Das größte Problem ist: Der Mittelstand investiert kontinuierlich zu wenig. In der Breite haben mittelständische Unternehmen heute immer noch große Schwierigkeiten, ihr Geschäftsmodell an die Umwälzungen anzupassen, die durch die digitale Transformation entstehen.

Tipps und Tricks

Wir empfehlen einen Dreischritt: Erstens sollten abteilungsübergreifende Think-Tanks gebildet werden, die Ideen für zukünftige Geschäftsmodelle entwickeln. Zweitens sollten Partner aus der IT-Branche gesucht werden, die über ausreichende Referenzen verfügen. Und drittens raten wir an, die Kosten für die IT-Landschaft mit Cloud-Technologien zu senken. Die so freigesetzten Ressourcen könnten wiederum in die Projekte der Think-Tanks fließen. Doch vielfach fehlt dem Mittelstand noch die Bereitschaft, Geschäftsmodelle schnell und grund­legend zu verändern: Unternehmen müssen mutiger sein!

Das Internet ist ein Turbolader für die deutsche Wirtschaft. Die Zeiten waren nie besser, digitale Geschäftsmodelle zu etablieren. Dies haben findige FinTech-Unternehmen zum Anlass genommen, um schnell neue Services rund um den Zahlungsverkehr zu generieren. Auch André M. Ba­jorat, einer der Vordenker der FinTech-Branche und des Digital Bankings, schreibt auf trendreport.de in seinem Gastbeitrag über die aktuell stattfindenden nachhaltigen Veränderungen im Banking und über die Chancen klassischer Banken. Christian Brüseke, General Manager von Avoka, beschreibt die Situation ganz unverblümt: „Die digitale Transformation im Finance-Sektor wird wie die Axt im Walde sein. Während Firmen, die anfassbare Produkte produzieren, noch etwas Zeit haben, hat die Finanzbranche keine.“

Finanzinstitute im Wandel

„Denn das Produkt der Banken ist seit Jahrzehnten bereits digital – Geld besteht letztlich aus Einsen und Nullen. Daher wird, was wir im Zeitungsmarkt gesehen haben, auch im Banking passieren.“ Brüseke fährt fort: „Dort haben E-Commerce-Firmen mit Auto und Immobilien in kürzester Zeit die lukrativsten Bereiche an sich gerissen. Im Banking werden bald neue Player Bereiche wie Kleinkredit, Aktienhandel, Payment & Co. dominieren.“ Dabei haben die Finanzinstitute als wichtiger Knotenpunkt zum Kunden alle Möglichkeiten, um ihr Geschäftsmodell zu transformieren. Banken sollten Ansprechpartner für alle finanziellen Aspekte des Lebens werden.

Und schon wieder entstehen neue Disziplinen in Form von Robotic Process Automation und KI. Die neuen Technologien bergen großes Einsparpotenzial, auch für den deutschen Mittelstand. Doch die Finanzbranche kommt nicht zur Ruhe, eine neue Disziplin muss jetzt gemeistert werden. Banken müssen jetzt dritten Zahlungsdiensteanbietern und anderen Banken Zugriff auf die Kontodaten ihrer Kunden gewähren. Mit der „Payment Service Directive 2“ (PSD2) wird die EU den Wettbewerb im europäischen Zahlungsverkehr fördern und ihn damit sicherer, bequemer und billiger machen. Dabei ändert sich nicht weniger als das gesamte Verhältnis zwischen Bank und Kunde.

von Bernhard Haselbauer